Mann mit Wollknäuel und Mann mit Wollknäuel als Kopf

PICTUREDESK.COM/WESTEND61/ELISATIM

Radiokolleg

Was leistet Psychotherapie? (3)

Verstehen und Verhalten

Im frühen 20. Jahrhundert war die von Sigmund Freud entwickelte Psychoanalyse die vorherrschende therapeutische Technik. Dabei sollten unterdrückte Impulse und Traumata aus der Kindheit durch freie Assoziation erkennbar gemacht und analysiert werden. Etwa zur gleichen Zeit fand aber auch die experimentelle psychologische Forschung statt, deren bekanntestes Beispiel die Reiz-Reaktionsketten sind, die Iwan Petrowitsch Pawlow an Hunden zeigte. Daraus entwickelten sich verhaltenstherapeutische Verfahren, die stärker an Psychoedukation orientiert waren als an Psycho-Analyse. Kritiker konterten, dass damit seelische Konflikte ignoriert würden und die vermeintliche Genesung meist lediglich auf einer Symptomverschiebung beruhe. Seit der so genannten Kognitiven Wende in den 1960er und 1970er Jahren hat sich die klassische Verhaltenstherapie in der Kombination mit analysierenden Verfahren etabliert. Ist die Psychotherapie auf dem Weg das Beste aus beiden Welten zusammenzubringen?

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Christa Nebenführ