Ferdinand Lassalle, Holzstich

PICTUREDESK.COM/AKG-IMAGES

Radiokolleg

Ferdinand Lassalle - Der sozialistische Dandy (3)

Die junge deutsche Arbeiterbewegung

Am 23. Mai 1863 gründete Ferdinand Lassalle zusammen mit einem Dutzend Abgesandten aus verschiedenen deutschen Städten im Leipziger "Pantheon" den "Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein", kurz ADAV. "Der Arbeiterstand muss sich als selbstständige politische Partei konstituieren", forderte der charismatische Volksredner, "und das allgemeine, gleiche und direkte Wahlrecht zu dem prinzipiellen Losungswort und Banner dieser Partei machen."
Damit war ein folgenschwerer Schritt vollzogen: Die junge deutsche Arbeiterbewegung führte den Kampf um eine bessere Welt nicht mehr gemeinsam mit den bürgerlichen Liberalen, sondern getrennt von diesen. Mit Lassalle tritt die Arbeiterschaft als organisierter Akteur in die politische Arena. Fünfzig Jahre später, 1912, ist die "Sozialdemokratische Partei Deutschlands", die erste große Arbeiterpartei Europas, dann schon stärkste Partei im deutschen Reichstag.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung