
PICTUREDESK.COM/WILLFRIED GREDLER-OXENBAUER
Punkt eins
Flussmanagement: Zu wenig Wasser, zu viel Wasser?
Wie Flusssysteme an den Klimawandel angepasst werden. Gast: Dipl.-Ing.Dr. Marcel Liedermann, Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung, Universität für Bodenkultur. Moderation: Marlene Nowotny. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
20. Mai 2025, 13:00
Die Donau ist der zweitgrößte Fluss Europas, zu der ein stark miteinander verbundenes System von Bächen, Überschwemmungsgebieten und Grundwassersystemen gehört. Wie viele große Flüsse ist sie Transportweg, hat einen Einfluss auf den Grundwasserspiegel und damit die Bewässerung in der Landwirtschaft, ist Naturschutz- und Naherholungsgebiet und trägt zur Stromversorgung durch Wasserkraftwerke bei. Veränderungen dieses Ökosystems haben weitreichende Folgen für die Gesellschaft.
Der Klimawandel und die damit verbundenen Wetterveränderungen verändern diese Systeme: Einerseits kommt es zu längeren Trockenphasen, andererseits steigt der Wassergehalt in der Atmosphäre, was wiederum zu kleinräumigen Extremniederschlägen führt. Diese Sturzfluten können von Flüssen wie der Donau nicht aufgenommen werden. Da die Ufer verbaut sind und der Boden versiegelt, kommt es zu Überschwemmungen, wie zuletzt im Herbst 2024.
Marcel Liedermann vom Institut für Wasserbau, Hydraulik und Fließgewässerforschung der Universität für Bodenkultur beschäftigt sich in seiner Forschung u.a. mit dem Zustand der Donau. 90 Prozent des 2.600 Kilometer langen Flusses sind geschädigt, etwa weil der Sedimenteintrag zu hoch ist. Wie sich diese Sedimente bewegen oder wie ein effizientes Hochwasser- und Niederwasserrisikomanagement aussehen muss, gehört zu den Fragen, die an der BOKU in Wien erforscht werden.
Können ökonomische und ökologische Ziele beim Flussmanagement in Einklang gebracht werden? Lassen sich Flussrückbau und Renaturierung mit Wasserkraft und Schifffahrt vereinbaren? Und welche Prognosen gibt es für das Flussnetzwerk der Donau, wenn Temperaturen weiter steigen und die Trockenheit zunimmt? Über diese Fragen spricht Marlene Nowotny mit Marcel Liedermann auch aus Anlass einer großen Konferenz an der Wiener Universität für Bodenkultur, die am 21. Mai im Wasserbaulabor stattfindet: "Alles fließt: Zukunft Wasser".
Reden Sie mit: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at
Service
Alles fließt: Zukunft Wasser
21. Mai 2025, 9.00 bis 17.30 Uhr
BOKU Wasserbaulabor, Am Brigittenauer Sporn 3, 1200 Wien
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Urheber/Urheberin: Ethan Gruska, Troy Andrews (alias Trombone Shorty)
Titel: Dirty Water
Ausführender/Ausführende: Trombone Shorty
Länge: 03:47 min
Label: Blue Note Records
Urheber/Urheberin: Traditionell / Spiritual - Eva Cassidy
Titel: Wade in the Water
Ausführender/Ausführende: Eva Cassidy
Länge: 04:02 min
Label: Blix Street Records
Urheber/Urheberin: Kenny Wheeler
Titel: Still Waters
Ausführender/Ausführende: Kenny Wheeler & Brian Dickinson
Länge: 06:23 min
Label: Addo Records