Martin Heidegger, 1965

PICTUREDESK.COM/ULLSTEIN BILD

Radiokolleg

Martin Heidegger - der "heimliche König der Philosophie" (2)

Heidegger weiter denken

Spätestens seit dem Erscheinen seiner Denktagebücher "Schwarze Hefte" im März 2014, ist eine Debatte darüber entbrannt, wie Heideggers nationalsozialistische Phase in den 1930er Jahren zu deuten ist. Denn Heidegger hoffte 1933 tatsächlich als Philosoph den "Führer" Adolf Hitler führen zu können. Ein schwerwiegender Irrtum, wie sich bald herausstellen sollte. 1934 legte er ernüchtert sein Rektorat an der Freiburger Universität vorzeitig wieder zurück. Doch der Schaden war angerichtet. Öffentlich schwieg er darüber. Diese private Verirrung führte dazu, dass Heidegger nach dem Krieg in Deutschland verfemt war. Es waren seine Schülerin Hannah Ahrendt, aber auch viele namhafte französische Denker wie Jean-Paul Sartre und Jean-Luc-Nancy, die ihn rehabilitierten. Sie riefen auf, sich mit Heideggers Philosophie wieder zu beschäftigen und ihn kritisch weiter zu denken. Zu wichtig sei sein Philosophieren für die Gegenwart.

Denn schon lange vor der Digitalisierung warnte Heidegger vor den Gefahren einer - auf einem rein berechnenden Denken fokussierten - Verobjektivierung der Welt. Die moderne Technik sieht er nicht nur als Mittel zur Effizienzsteigerung, die er in Teilen auch gutheißen kann. Seine Kritik gilt der Technik als dominante Weltanschauung, die alles nur als Ressource betrachtet. Diese Sichtweise führt dazu, dass die Dinge nicht mehr in ihrem eigenen Sein wahrgenommen werden, sondern nur noch etwas gelten, wenn sie nützlich und funktional sind. Heidegger zeigt, wie diese Reduktion den Menschen zu einem bloßen Werkzeug in einer technisierten Welt macht. In dieser Weltsituation sind wir heute. Wir leben mit den Folgen dieses Entfremdungsprozesses des Menschen sich selbst und der Welt gegenüber: Der Verlust von Identität und Gemeinschaft auf der sozialen Ebene, Naturzerstörung, Biodiversitätsverlust und Klimawandel auf der planetaren Ebene.

Service

Radiokolleg-Podcast

BÜCHER
Martin Heidegger, Sein und Zeit, Verlag Vittorio Klostermann
Martin Heidegger Gesamtausgabe (GA) Band 1 - 99, Verlag Vittorio Klostermann
Martin Heidegger, Was ist Metaphysik?, Reclam Verlag
Martin Heidegger, Die Frage nach der Technik, In: GA Band 7: Vorträge und Aufsätze, Verlag Vittorio Klostermann
Martin Heidegger, Gelassenheit, Karl Alber Verlag
Martin Heidegger, Der Ursprung des Kunstwerkes, Reclam Verlag
Martin Heidegger, Bauen - Wohnen - Denken. Vorträge und Aufsätze, Klett Cotta Verlag
Gerhard Thonhauser, Sein und Zeit - Einführung und Kommentar, J.B. Metzler Verlag
Rüdiger Safranski, Ein Meister aus Deutschland. Heidegger und seine Zeit (Biografie), S. Fischer Verlag
Paola Ludovico Coriando, Der letzte Gott als Anfang, Verlag Brill Fink
Paola Ludovico Coriando, Affektenlehre und Phänomenologie der Stimmungen: Wege einer Ontologie und Ethik des Emotionalen, Verlag Vittorio Klostermann
Byung-Chul Han, Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger, Verlag Brill Fink
Andreas Beinsteiner, Heideggers Philosophie der Medialität, Verlag Vittorio Klostermann
Karl Baier, Heidegger und das Mittelalter, In: Heidegger und das Mittelalter (Hrsg. Helmuth Vetter), Peter Lang Verlag
Holger Zaborowski (Hrsg.,) Martin Heidegger - Holzwege, Karl Alber Verlag
Holger Zaborowski, Eine Frage von Irre und Schuld? Martin Heidegger und der Nationalsozialismus, S.Fischer Verlag
Peter Trawny, Irrnisfuge. Heideggers An-archie, Matthes & Seitz Verlag
"Schwarze Hefte", Hrsg. von Peter Trawny, Band 94 -102 Gesamtausgabe (GA) im Verlag Vittorio Klostermann
Holger Helting, Einführung in die philosophischen Dimensionen der psychotherapeutischen Daseinsanalyse, Shaker Verlag
Hans Georg Reck, Sehen- und Hörenlassen, was ist, Der phänomenologisch-hermeneutische Ansatz in der Psychotherapie, LIT-Verlag
Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, Philosophische Theologie im Umbruch, 3 Bände, Böhlau Verlag
ÖDAI (Hrsg.), Alles Sein ist Gabe - Festschrift zum 95. Geburtstag von Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld, bestellbar über: https://www.daseinsanalyse.at/buchhandlung
Daseinsanalyse Jahrbuch: https://www.daseinsanalyse.at/forschung/jahrbuch

LINKLISTE
"Sein und Zeit" Buch online
Österr. Daseinsanalytisches Institut für Psychotherapie, Psychosomatik und Grundlagenforschung - ÖDAI Wien
Ausbildung Daseinsanalyse
Forschung Daseinsanalyse
Internationale Gesellschaft für Daseinsanalyse
Heidegger Gesellschaft

Sendereihe

Gestaltung