Martin Heidegger, 1965

PICTUREDESK.COM/ULLSTEIN BILD

Radiokolleg

Martin Heidegger - der "heimliche König der Philosophie" (3)

Philosophie als Lebenshilfe

Martin Heideggers Philosophie ist keine Lebenshilfe im herkömmlichen Sinn. Sie gibt keine direkten praktischen Anleitungen und Ratschläge zu einem guten Leben. Heidegger ist ein ontologischer Denker. Das bedeutet, dass er die Grundstrukturen des Daseins und des menschlichen Existierens erschließen möchte. Aber natürlich dienen die daraus gewonnenen Erkenntnisse dazu, sich selbst tiefer zu verstehen und ein freies und mit anderen verbundenes Leben zu führen.

Heidegger äußerte deshalb den Wunsch, dass seine Philosophie auch leidenden Menschen helfen möge. So entstand aus der philosophischen Daseinsanalytik die psychotherapeutische Daseinsanalyse. Sie verdankt sich der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Schweizer Psychiatern, Psychotherapeut:innen und Medizinern, die in den 1960er Jahren mit Martin Heidegger in Zollikon bei Zürich ein neues Grundlagenverständnis der menschlicher Existenz und deren Störungen erarbeiteten. Es hat eine Psychotherapie, Psychiatrie und Medizin zum Ziel, die den Menschen nicht naturwissenschaftlich-kausal verobjektiviert und auf isolierte Krankheitssymptome fixiert. Sondern es geht vielmehr um einen "daseinsgemäßen", also ganzheitlich dem menschlichen Existieren entsprechenden Zugang. Die daseinsanalytische Therapie orientiert sich in ihrer Arbeitsweise am menschlichen Dasein. Dasein meint: da, hier, jetzt offen zu sein für all das, was sich mir zuspricht und dabei grundsätzlich frei zu sein in der je eigenen Art und Weise des Entsprechens. Die Daseinsanalyse versteht jede Form von Krankheit und Leiden als Einschränkung dieser ganz individuellen Offenheit und Freiheit. Daseinsanalytische Psychotherapie verhilft Klient:innen durch ein tieferes Sich-Selbsterfahren und eine tragende Beziehung zu einem offeneren und freierem Leben. Der theoretische Hintergrund dieser Daseinsanalyse verdankt sich dem Denken Martin Heideggers.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung