Susan Alcorn

SUSANALCORN.NET

Spielräume Spezial

Die Pedal-Steel-Gitarristin Susan Alcorn

Eine Avantgardistin im Porträt

Als Virtuosin an einem Instrument, das lange Zeit von männlichen Spielern dominiert wurde, sprengte Susan Alcorn die Grenzen der Pedal-Steel-Gitarre. Einer der entscheidenden Momente in Alcorns musikalischer Ausbildung war im Jahr 1990, als sie die Komponistin und Philosophin Pauline Oliveros kennenlernte, die sie in das "Deep Listening" - entwickelt von Oliveros - einführte. Dieses Konzept inspirierte Susan Alcorn beim Schreiben ihrer eigenen Musik sehr und im Jahr 2000 veröffentlichte sie ihr Solodebüt "Uma". Wie der Titel ihres 2006 erschienenen Albums "And I Await the Resurrection of the Pedal Steel Guitar" andeutet, führte Susan Alcorn das Instrument in neue Gefilde. Im Laufe ihrer Karriere, in der sie zahllose Genres streifte und neugestaltete, veröffentlichte sie über 20 Alben als Solokünstlerin und in Zusammenarbeit mit grenzüberschreitenden Musiker:innen wie u.a. dem Gitarristen und Banjospieler Eugene Chadbourne, der Saxophonistin Caroline Kraabel und der Gitarristin Mary Halvorson.

Im Jahr 2017 erhielt Alcorn den "Baker Artist Award" und 2018 nahm sie zusammen mit dem Saxophonisten Joe McPhee den "Instant Award in Improvised Music" entgegen.

Ihr Album "Pedernal", das 2020 erschien, wurde in mehrere Jahresbestenlisten aufgenommen, unter anderem von der New York Times. Im Jahr 2023 erlangte ihre Aufnahme "Canto" internationale Anerkennung und 2024 veröffentlichte sie ihre letzte Arbeit "In-Yu".

Susan Alcorn, die ihr Instrument weit über seine traditionelle Rolle in der Country-Musik hinaus bekanntmachte, ist am 31. Januar 2025 in Baltimore im Alter von 71 Jahren unerwartet gestorben.

Sendereihe

Gestaltung

  • Marlene Schnedl

Übersicht