Luftverschmutzung: Rauch aus Schornsteinen

PICTUREDESK.COM/WESTEND61/WOLFGANG WEINHÄUPL

Radiokolleg

Die Psychologie der Klimakrise (2)

Die Tiefenstrukturen der Verdrängungsgesellschaft

Die menschliche Psyche scheint darauf ausgelegt zu sein, Umweltbelange an den Rand der Aufmerksamkeit zu drängen. Welche Triebfedern wohnen dieser Verdrängungsdynamik inne, welche alternative Positionen in der psychologischen und psychoanalytischen Forschung gibt es, die der "Umwelt" ebenfalls einen zentralen Stellenwert in der Menschwerdung zusprechen? Dieses Menschenbild und seine Setzung von relevanten und irrelevanten Umgebungsinformationen wirkt sich auch auf unser Bild von Gesellschaft aus. Während bisher in der Ökologiebewegung großteils von einem "rationalen Überzeugungsmodell" ausgegangen wurde, wonach Menschen mit genügend Krisenbewusstsein zu vernünftigen Veränderungen bewegt werden können, sieht es gegenwärtig vermehrt nach dem Gegenteil aus. Je mehr Menschen von der Krise wissen, desto eher scheinen sie sich in Frust, Abwehrreaktionen und Verteidigungshaltungen zu verhärten. Wie kann psychische Reife gegenüber der Umwelt und Klimakrise verstanden werden? Und welche Anpassungsmechanismen werden wir in Zukunft brauchen?

Gestaltung: Kilian Jörg

Service

Radiokolleg-Podcast

Thomas Fuchs
Das Gehirn - ein Beziehungsorgan.
Verlag Kohlhammer 2008

Thomas Fuchs
Psychiatrie als Beziehungsmedizin.
Verlag Kohlhammer 2023

Benjamin Maack
Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein. Roman
Suhrkamp Verlag 2020

Claudia Erdheim
Herzbrüche: Szenen aus der psychotherapeutischen Praxis. Roman
S. Fischer Verlag, 2015
Löcker Verlag, 1985

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie

Österreichische Fachgesellschaft für Verhaltenstherapie

Wiener Gesellschaft für psychotherapeutische Versorgung

Lehranstalt für systemische Familientherapie

Evelyn Niel-Dolzer - Psychotherapeutin

Psychotherapeutische Praxis Univ. Prof. Dr. Christian Korunka

Claudia Erdheim

Sendereihe

Übersicht