Im Fokus - Religion und Ethik

Mit Feder und Feier

Macht und Herrlichkeit - der Ö1 Popecast, Folge 3

In den vergangenen 200 bis 300 Jahren hat man sich an einen gewissen Typ von Papst gewöhnt: schon fortgeschrittenen Alters, durchaus gebildet, maßvoll asketisch und (zumindest in der Öffentlichkeit) von untadeligem Lebenswandel. Doch in der Renaissance war das ganz anders: Von ihrem Prunk und ihrer Pracht lebt Rom bis heute. In diese Zeit fällt aber auch die Reformation - und damit eine bis heute nicht überwundene Spaltung der Kirche.

Diese Folge beschäftigt sich mit Macht, Prunk und Spaltung in der Kirche und mit den einflussreichen Adelsfamilien wie den Medicis und den Borgias. Markus Veinfurter und Lena Göbl wühlen in den Geschichtsbüchern und suchen den Ursprung dieser Pracht, die sich im 15. und 16. Jahrhundert entfaltet hat und schauen sich die Familienfehden der "Renaissance-Päpste" genauer an. Künstlerisch war es ein goldenes Zeitalter - im Kampf gegen die Reformation versagen die "Renaissance-Päpste" nämlich.

Wer waren die Renaissance-Päpste? Ein Ö1 Podcast der ORF-Abteilung "Religion und Ethik multimedial".

Sendereihe

Gestaltung