Baumkrone

PICTUREDESK.COM/IMAGEBROKER/RAIMUND LINKE

Gedanken für den Tag

Verborgene Netzwerke der Natur

von Petra Nagenkögel, Schriftstellerin

"Die Pappel ist ein Baum mit einem unverwechselbaren Klang. Die Blätter haben riemenartige Stiele und schwingen so von einer Seite zur anderen, dass ein klopfendes (...) Geräusch entsteht. Wir hören die ökologische Persönlichkeit eines Baums an seiner Stimme." So der Evolutionsbiologe David Haskell in einem Interview. Über Jahre hat er in verschiedensten Weltgegenden zu den biologischen Verflechtungen von Bäumen geforscht. Und er hat ihnen zugehört.

In seinem Buch "Der Gesang der Bäume" lese ich vom Gedächtnis der Wurzeln und Zweige für Wärme, für Licht, von den Blattzellen, die jede Schwingung der Luft, jedes Geräusch erfassen. Sie unterscheiden zwischen hohen und tiefen Frequenzen und reagieren darauf. Ich lese davon, wie wir mit der über Jahrmillionen entstandenen Kohle ein Stück Erdgeschichte verbrennen. Ich lese von Bäumen als sozialen Akteuren und davon, dass Stadtbäume ihre Wurzeln tiefer graben, um sich vor Erschütterungen zu schützen.

Ich lese vom Wald als akustischer Welt, die durch das Verschwinden von Arten ihre Vielfältigkeit verliert. Von Jahresringen, an denen sich die Klimabedingungen der letzten Jahrzehnte ablesen lassen und von der Bedeutung des Waldes für indigene Gemeinschaften - als Ort, an dem sich materielle und geistige Welt verbinden. Und ich lese von der Intelligenz der Bäume, die in ihrer Verwobenheit mit anderen Arten bestehe, ohne die sie nicht überleben würden.

Die Schönheit dieser verborgenen Netzwerke zu erkennen, sei Teil dessen, was David Haskell als "Ökologische Ästhetik" bezeichnet; sie könnte - vielleicht - die Grundlage sein für eine neue Ethik, die angesichts der ökologischen Bedrohtheit unserer Welt dringend notwendig sei. Eine "Ethik der Verbundenheit, die alles Leben auf der Erde einschließt".

Service

"Ich möchte so hören, wie meine Katze es tut". Ein Interview mit David G. Haskell von Jonathan Stock. In: Der Spiegel 30/2024
David G. Haskell, "Der Gesang der Bäume. Die verborgenen Netzwerke der Natur", Verlag Antje Kunstmann


Podcast abonnieren

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Jean Sibelius 1865 - 1957
Album: JEAN SIBELIUS: KLAVIERMUSIK / Vol.4
Titel: Nr.3 Aspen (Die Espe / Pappel) (00:02:20)
Anderssprachiger Titel: Die Espe op.75/3
Gesamttitel: FÜNF STÜCKE für Klavier op.75 (Die Bäume)
Anderer Gesamttitel: DIE BÄUME, op.75 - 5 Klavierstücke
Solist/Solistin: Havard Gimse
Länge: 02:20 min
Label: Naxos 8555363

weiteren Inhalt einblenden