
DALL-E
Radiokolleg
Kleine Geschichte des Internets (1)
Die Wurzeln des Internets
23. Juni 2025, 09:05
Das Internet hat seine Wurzeln in der Zusammenarbeit von Wissenschaft und amerikanischem Militär in den späten 1960er Jahren - man wollte ein dezentrales Informationsnetzwerk erschaffen, das einem Atomkrieg widerstehen kann. In den 1990er Jahren erreichte das Internet erstmals eine breite Öffentlichkeit, durchlief danach eine Reihe von technologischen Verwandlungen und ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Das Internet hat keine exakt bestimmbare Geburtsstunde. Es entwickelte sich nach und nach ab den späten 1960er Jahren - zunächst unter der Schirmherrschaft des amerikanischen Militärs und der ihm zugehörigen Forschungsagentur Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA). Ziel war es, Computer so miteinander zu vernetzen, dass sie auch nach einem Atomschlag weiterhin kommunizieren können, um weiter Daten miteinander austauschen zu können. Die daran beteiligten Wissenschafter und Wissenschafterinnen waren in ihren Denkansätzen von der Kybernetik und der Informationstheorie, stark aber auch vom Geist der Gegenkultur der späten 1960er und frühen 1970er beeinflusst. Der amerikanische Medienhistoriker Fred Turner hat etwa in seinen Arbeiten gezeigt, wie eng diese technische Entwicklung mit dem kulturellen Milieu der kalifornischen Hippie-Bewegung verbunden war - viele der frühen Netzpioniere glaubten daran, durch Technologie neue, freiheitlichere Gesellschaftsformen schaffen zu können. Auch Österreich spielte bei der Entwicklung des Internets eine kleine, aber nicht ganz unbedeutende Rolle.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Richard Brem