
ORF/JOSEPH SCHIMMER
help - das Ö1 Konsumentenmagazin
Illegale Countdowns, falsche Lagerbestände: Europaweite Beschwerde gegen Shein
28. Juni 2025, 11:40
Souvenirs im Gepäck: Diese Reiseandenken können teuer werden
Viele Österreicherinnen und Österreicher reisen auch heuer wieder ans Meer. Mit im Gepäck: Souvenirs und Urlaubserinnerungen. Doch nicht alles darf einfach mit nach Hause genommen werden. Selbst innerhalb der EU gelten teils strenge Vorschriften für Sand, Muscheln, Pflanzen oder kulinarische Mitbringsel. Auch gefälschte Markenware oder harmlose Alltagsprodukte können in manchen Ländern Probleme bereiten. Wer unangenehme Überraschungen vermeiden will, sollte sich vorab gut informieren.
Chinesische Onlineshops werben mit österreichischer Tradition
Sie heißen "Cecile-Wien", "Schneider-Vienna", oder "Alpiner-Stil". Seit einiger Zeit häufen sich Beschwerden über chinesische Onlineshops, die sich in sozialen Netzwerken als regionale Traditionsunternehmen tarnen, etwa als echtes österreichisches Familienunternehmen. Wer sich jetzt dazu überreden lässt, eine Bestellung aufzugeben, kann eine böse Überraschung erleben. Denn die Unternehmen haben ihren Sitz in China. Von dort kommt auch die Ware. Wer eine solche zurückschicken möchte, wird mit langen Wartezeiten und hohen Rücksendekosten nach China konfrontiert, auch Zoll kann fällig werden. Europäische Verbraucherrechte wie das Recht auf Gewährleistung in China durchzusetzen ist de facto kaum möglich, und die Unternehmen werden außerdem alles tun, um den Kundinnen und Kunden entsprechende Steine in den Weg zu legen.
Beschwerde gegen Shein: Illegale Countdowns, falsche Lagerbestände
24 Verbraucherschutzorganisationen aus ganz Europa haben bei der EU-Kommission Beschwerde gegen den Ultra-Fast-Fashion-Versand Shein eingereicht. Grund dafür sind sogenannte Dark Patterns, manipulative Designelemente, die Konsumentinnen und Konsumenten dazu bringen, mehr Geld auszugeben, als sie eigentlich wollen. Im Fall von Shein sind das künstlich generierte Countdowns, vermeintlich niedrige Lagerbestände oder auch "infinite scrolling" damit die Kundinnen und Kunden möglichst lang auf der Seite bleiben. Dark Patterns kommen aber nicht nur im Onlinehandel zum Einsatz, sondern etwa auch bei Handyspielen. So fand die Arbeiterkammer in einer Studie heraus, dass Spiele mit Dark Patterns doppelt so lange gespielt werden. Außerdem kommt es zu deutlich mehr In-App-Käufen
Moderation: Beate Macura, Paul Urban Blaha
Redaktion: Matthias Däuble
Service
Podcast abonnieren
Beiträge aus den letzten Sendungen, Verbrauchernews, neueste Testergebnisse, Tipps, Kontaktadressen, Konsumenten-Links usw. finden Sie in help.ORF.at
Sendereihe
Gestaltung
- Matthias Däuble