Radiokolleg
Dauerbrenner Pflegearbeit (1)
Pflege im Laufe der Geschichte
30. Juni 2025, 09:30
Jeder Mensch kommt im Leben mindestens einmal mit Pflege in Berührung. Sei es durch Krankheit, Unfall, pflegebedürftige Verwandte oder vielleicht sogar beruflich. Lange Zeit war Pflege "Frauensache": Das war einst schon im Titel des Berufsbildes der "Krankenschwester" ersichtlich. Heute nennt man sie Gesundheits- und Krankenpflegekräfte. Trotzdem wird die Mehrheit der professionellen und privaten Pflegearbeit von Frauen ausgeführt. Die Pflege steckt aber nicht nur wegen des Gender Gaps in einer Krise: Die Corona-Pandemie hat den Personalmangel und die teils prekären Arbeitsbedingungen im Pflege-Sektor in den Fokus gerückt. Doch was braucht es, damit auch in Zukunft pflegebedürftige Menschen die Versorgung bekommen, die ihnen zusteht? Damit Pflege und Care-Arbeit gewürdigt werden? Welche Formen der Pflege und Care-Arbeit gibt es, wer pflegt und wo liegen die größten Herausforderungen?
Warum haben Pfleger:innen früher Krankenschwestern geheißen? Seit wann existiert Pflege in ihrer heutigen Form? Wer mehr über die Geschichte der Pflege in Österreich wissen will, muss lange nach guten Quellen suchen. Die Pflege stand einst im Schatten der Humanmedizin - und tut es teils immer noch. Einst spielt vor allem die Kirche eine große Rolle in der Pflege kranker Menschen. Ab dem 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich die Notwendigkeit für professionelle Pflege - Grund dafür war der Fortschritt der naturwissenschaftlichen Medizin. Studiengänge für Pflegearbeit gibt es im deutschsprachigen Raum tatsächlich erst seit Ende des 20. Jahrhunderts.
Gestaltung: Katrin Grabner