Wissen aktuell
FSME, Behinderungen
Heuer sind schon 50 Personen wegen FSME in Spitalsbehandlung: warum sich Zecken weiter ausbreiten; Soziale Ursachen von Behinderungen: was man dagegen tun kann
8. Juli 2025, 13:55
Heuer sind schon 50 Personen wegen FSME in Spitalsbehandlung: warum sich Zecken weiter ausbreiten
Schon 50 Personen mussten heuer wegen einer FSME-Infektion im Spital behandelt werden, darunter auch zahlreiche Kinder. FSME wird durch Zecken übertragen und kann eine Entzündung des Gehirns und auch des Rückenmarks auslösen, die Erkrankung betrifft Menschen in jedem Lebensalter, sagt Judith Aberle, Professorin für Virusimmunologie an der Medizin-Uni Wien. Es sind heuer zwar nicht mehr FSME-Fälle als im Vorjahr um diese Zeit, allerdings zeige sich über die Jahre ein steigender Trend. Denn die Zecken breiten sich auch in höhere Regionen aus, weil es dort zunehmend wärmer wird. Gegen FSME kann man sich impfen lassen: die Empfehlung lautet: alle 5 Jahre, und für über 60Jährige gilt: alle 3 Jahre; im Zweifelsfall kann man den Titer bestimmen lassen, also die Konzentration von Antikörpern im Blut.
Soziale Ursachen von Behinderungen: was man dagegen tun kann
20 Prozent der Bevölkerung gelten als Menschen mit Behinderungen. Spätestens dann, wenn man älter wird, haben viele mit Problemen zu kämpfen. Das sagt Lisa Pfahl, sie leitet den Studienschwerpunkt Disability Studies und inklusive Pädagogik an der Universität Innsbruck. Studieren kann man dieses Fach seit rund 20 Jahren, erforscht werden hier etwa die sozialen Ursachen von Behinderungen. An der Universität Innsbruck treffen sich ab heute über 200 Fachleute und diskutieren auf einer Konferenz den Ist-Zustand der Disability Studies - auch vor dem Hintergrund des Kampfs von Donald Trump und Co gegen Inklusion.
Nähere Informationen zur Tagung finden Sie auf science.ORF.at
Gestaltung: Lukas Wieselberg
Mit: Lisa Pfahl, Leiterin des Studienschwerpunktes Disability Studies und inklusive Pädagogik an der Universität Innsbruck
Michael Rasell, Universität Innsbruck
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at