Hühner in einem Stall

PICTUREDESK.COM/DPA/MARC MÜLLER

Radiokolleg

Im Namen der Tiere? (3)

Zwischen Stall und Staatsgesetz

Tiere sind dazu fähig, Schmerz und Leid zu empfinden. Im Rückenwind des aufkommenden Vegetarismus wird mit diesem Argument Ende des 19. Jahrhunderts die Kritik an der Tierschlachtung, an Hygiene und Effizienz der Methoden laut. Kritik, die sich bis in die Gegenwart fortsetzt und auch Transportmethoden sowie die Nutztierhaltung umfasst. Gerade bei Nutztieren geht diese Diskussion über den österreichischen Tellerrand hinaus. Die nationalen Maßnahmen stehen im Kontrast zu den Haltungsbedingungen in anderen Ländern. Zusätzlich gilt es, EU-Regelungen zu beachten - im Tierschutz wie in der Produktion. Was steht im Vordergrund: der Tierschutz oder die Kosten-Nutzen-Rechnung? Die Antwort auf diese Frage spiegelt sich in der politischen Handhabe des Tierwohls und in der betrieblichen Umsetzung. Der Begriff des Tierwohls gewinnt in Bezug auf die zukunftsorientierte Nutztierhaltung immer mehr an Bedeutung. Das Konzept bezieht das für die Gesundheit von Kühen, Hühnern oder Schweinen notwendige tierische Verhalten in die betriebliche Gestaltung mit ein. In der Umsetzung dieser artgerechten Haltung ist auch die Management-Ebene gefordert, sich von der industriellen Intensivtierhaltung abzuwenden. Es ist eine Herausforderung, die weit vor der Stalltüre beginnt. Wie dieser Spagat zwischen der moralischen Wertschätzung des Tierschutzes und der durch das Konsumverhalten diktierten Nachfrage gelingen kann, ist noch lange nicht ausdiskutiert.

Service

Radiokolleg-Podcast

Dorothee Brantz, Christof Mauch (Hrsg.), Tierische Geschichte. Die Beziehung von Mensch und Tier in der Kultur der Moderne, Ferdinand Schöningh
Helmut F. Kaplan, Tierrechte. Die Philosophie einer Befreiungsbewegung, EchoVerlag
Bernd Kappes (Hrsg.), Würde und Rechte von Tieren. Neue Perspektiven für eine zeitgemäße Tierethik. Oekom
Kurt Kotrschal, Wolf, Hund, Mensch. Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Piper
Karim Montasser, Eingetaucht: Das Tierwohl-Paradox. Wie spielt die Tiermedizin der Massentierhaltung in die Hände? Community Editions
H. h. Sambraus, A. Steiger (Hrsg.), Das Buch vom Tierschutz. Enke


Links
Christine Dobretsberger, Zur Geschichte des Tierschutzes in Wien, Wien Museum Magazin
"Fleisch" - Sonderausstellung im Wien Museum ab 2.10.2025
Das österreichische Tierschutzgesetz
Österreichischer Tierschutzverein
Tierschutzombudsstellen in Österreich
Verein Tierschutz macht Schule
Verein gegen Tierfabriken
Wiener Tierschutzverein, Wien Geschichte Wiki
Wolf Science Center

Sendereihe

Gestaltung

  • Barbara Volfing