No-King-Protest gegen Trump in den USA

AP/PATSY LYNCH

Radiokolleg Spezial

Die neuen Facetten des Widerstands (1)

Protest gegen das Establishment

Massenproteste gegen Korruption in Serbien, Demos gegen autoritäre Regime wie in Ungarn, aber auch für die Rechten wie in Frankreich, schleppende Proteste gegen den autoritären Trump, der sich selbst als Rebell sieht - der Widerstand wird ambivalenter und von vielen Seiten hochgehalten. Das Radiokolleg beleuchtet die Widerständigkeit vom Internet über die Straße bis hin zur politischen Vereinnahmung.

Der Widerstand gegen das Establishment verändert sich ständig. In den USA wurden Lebensmittelspenden unter "50501" (50 Proteste in 50 Staaten 1 Bewegung) zum Zeichen des Protests.


1. Der neue Widerstand gegen Trump
ORF- Korrespondent Christophe Kohl berichtet aus den USA


2. Laura sucht den Widerstand in Montana - USA
Gestaltung: Laura Bachmann


2. Studentenproteste in der Türkei
In Folge der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters und Erdogan-Opponenten Ekrem Imamoglu im März kam es in der Türkei zu den größten regierungskritischen Demonstrationen seit den Gezi-Protesten 2013. Treibende Kraft der Bewegung sind Jugendliche und junge Erwachsene. Regierungstreue Rektoren sollten die Universitäten auf Linie bringen - teils monatelange Machtkämpfe und kreative Protestaktionen waren die Folge. Im Frühjahr wurde diese Energie nun von den Universitätscampus auf die Straßen gespült.
Gestaltung: Sophie Menasse


3. Protestsong: Saniser - Susamam (Türkei, 2019)
In "Susamam" - deutsch "Ich kann nicht schweigen" - attackierten 20 türkische Rapper die Zustände in ihrem Land. Eine verlorene Generation sprach über Zwangsheiraten, einen verschwenderischen Präsidentenpalast, inneres Exil, Schweigegeld, Nepotismus, Korruption und Ungerechtigkeit.
Gestaltung: Stefan Niederwieser


4. Für die Rechten auf die Straße
Wenn wir "Widerstandsbewegung" hören, denken wir meist automatisch an linke Bewegungen, an Umweltschützer, Friedensaktivisten, an Kämpfer gegen den Nationalsozialismus und andere Diktaturen. Doch, wie ist das eigentlich mit Menschen, die gegen ein mögliches Verbot der rechtsextremen AfD in Deutschland auf die Straße gehen?
Gestaltung: Ulla Ebner

Service

Radiokolleg-Podcast

Literatur:
Tareq Sydiq: Die neue Protestkultur. Besetzen, kleben, streiken: Der Kampf um die Zukunft. Carl Hanser Verlag 2024

Samira Akbarian: Recht brechen. Eine Theorie des zivilen Ungehorsams: edition mercator C.H. Beck Verlag 2024

Erica Chenoweth, Maria J. Stephan: Warum ziviler Widerstand funktioniert. Die strategische Logik gewaltloser Konfliktbearbeitung. Nomos Verlag 2024

Kathrin Röggla: Nichts sagen. Nichts hören. Nichts sehen. S. Fischer Verlag 2025

Oliver Elser, Anna-Maria Mayerhofer, Sebastian Hackenschmidt, Jennifer Dyck, Lilli Hollein, Peter Cachola Schmal (Hrsg): Protestarchitektur - Barrikaden, Camps, raumgreifende Taktiken 1830-2023. MAK Ausstellungskatalog 2024

Erich Fromm: Der Ungehorsam als ein psychologisches und ethisches Problem

Mark Engler, Paul Engler: Dies ist ein Aufstand. Wie gewaltfreier Widerstand das 21. Jahrhundert prägt. Oekom Verlag 2024

Sendereihe

Übersicht