
APA/DPA/MANFRED REHM
Radiogeschichten
Von Fähigkeiten überzeugt sein und abwarten ...
"Beziehungen". Von Heinrich Böll. Es liest Markus Meyer.
15. Juli 2025, 11:05
Mit seinen Kurzgeschichten wurde Heinrich Böll bekannt und berühmt, diesem Genre blieb er Zeit seines Lebens treu. Die aufgegriffenen Themen reichen von der Aufarbeitung der Erfahrungen des Krieges über die Kritik an gesellschaftlichen Fehlentwicklungen in der Nachkriegszeit, am Staat und am Katholizismus. Sehr oft liefert Böll diese Kritik in satirischer Form, wie in seiner Humoreske "Beziehungen" über nicht zu unterschätzende Kontakte in Ministerien, die zu einem Arbeitsplatz verhelfen sollen.
Heinrich Böll wurde 1917 in Köln geboren, begann er nach dem Abitur eine Buchhändlerlehre und erste schriftstellerische Arbeiten. Er wurde zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg einberufen und mehrfach verwundet. Heinrich Böll schrieb und veröffentlichte in Zeitschriften seit 1946, sein nach dem Krieg wiederaufgenommenes Germanistikstudium brach er 1947 ab. Die ersten Buchveröffentlichungen waren Kurzgeschichten, die Erzählung "Der Zug war pünktlich" und der Sammelband "Wanderer kommst du nach Spa." (1950). Später folgten Hör- und Fernsehspiele, Theaterstücke und Romane wie "Und sagte kein einziges Wort", "Ansichten eines Clowns" oder die Erzählung "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", die zu Bestsellern und teilweise auch verfilmt wurden.
1972 erhielt Heinrich Böll den Nobelpreis für Literatur. Das Nobelpreis-Komitee würdigte einen der bedeutendsten Romanciers seiner Zeit "für seine literarische Arbeit, die durch ihren zeitgeschichtlichen Weitblick in Verbindung mit seiner von sensiblem Einfühlungsvermögen geprägten Darstellungskunst erneuernd im Bereich der deutschen Literatur gewirkt hat."
Heinrich Böll war Mitbegründer des Verbandes deutscher Schriftsteller und von 1971 - 1974 Präsident des Internationalen PEN-Clubs. Zu seinen wichtigsten Auszeichnungen zählen der Georg-Büchner-Preis und die Carl-von-Ossietzky-Medaille der Internationalen Liga für Menschenrechte. Am 16. Juli 1985 starb Heinrich Böll in Langenbroich/Eifel.
Service
Heinrich Böll, "Erzählungen". Herausgegeben von Viktor Böll und Karl Heiner Busse. Kiepenheuer & Witsch 1997
Heinrich Böll, "Erzählungen". Herausgegeben von Jochen Schubert. Kiepenheuer & Witsch 2006
Heinrich-Böll-Stiftung
Sendereihe
Gestaltung
- Julia Zarbach
- Stefanie Zussner