Wissen aktuell
Spitzenunis, Bodenverlust
Was Spitzenunis ausmacht; Landwirtschaft beschleunigt Bodenerosion
15. Juli 2025, 13:55
Was Spitzenunis ausmacht
An vielen Universitäten ist jetzt Sommerpause - oft Zeit nachzudenken und neue Strategien zu überlegen. Denn Unis sind nicht nur Bildungs- und Forschungseinrichtungen, sondern auch Orte, an denen politische Prozesse und Strukturen untersucht und diskutiert werden. Was macht eine gute Universität heutzutage wirklich aus, und wie sehr darf die Politik in den Unibetrieb eingreifen?
Gestaltung: Raphael Krapscha
Mit: Yrjö Sotamaa, Gründer und ehemaliger Präsident der Aalto-Universität, Helsinki (Finnland)
Mariana Amatullo, School of Architecture, Art and Design, Tecnologico de Monterrey (Mexiko), (Former Vice Provost & Academic Dean of Continuing and Professional Education The New School, New York (USA))
Landwirtschaft beschleunigt Bodenerosion
Ein heiß diskutiertes Thema auch an den Universitäten ist die Frage, wie wir mit der Erde - im wahrsten Sinne des Wortes - umgehen. Die zunehmende Bodenversiegelung ist ein Problem, der schleichende Verlust fruchtbarer Böden durch natürliche Abtragung und Landwirtschaft ein anderes - und zwar bereits seit tausenden von Jahren, wie eine aktuelle Studie nun zeigt. Schon durch Ackerbau und Weidewirtschaft ist etwa in den Alpen mehr Boden abgetragen worden, als sich auf natürliche Weise neu gebildet hat.
Gestaltung: Christine Linduska
Der in den französischen Alpen liegende Lac du Bourget gilt als ideales natürliches Labor, das einen Blick in die Vergangenheit ermöglicht: wie man Jahrtausende alte Ablagerungen dort erforscht, lesen Sie online auf science.ORF.at
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at