Locked Shields, Militärpersonen vor Rechnern

PICTUREDESK.COM/DPA/FABIAN STRAUCH

matrix - computer & neue medien

Die weltweit größte Cyberübung "Locked Shields"

Wie ein fiktiver Inselstaat jedes Jahr zum gefährlichsten Ort im Netz wird

Der Inselstaat Berylia steht unter schwerem Beschuss: Kommunikationsnetze brechen zusammen, das Stromnetz ist instabil, die Wasserwerke melden Ausfälle. Zeitgleich kursieren gefälschte Regierungsstatements samt Deepfake-Videos in Sozialen Netzwerken.

Was klingt wie der Beginn eines geopolitischen Ernstfalls, ist Teil des groß angelegten Cyberabwehr-Szenarios "Locked Shields". Der Inselstaat Berylia existiert nicht wirklich, beziehungsweise nur virtuell. Zum mittlerweile 15. Mal hat das NATO-akkreditierte Cyber Defence Centre of Excellence" Anfang Mai die weltweit größte Cyber-Verteidigungs-Übung organisiert. Auch ein österreichisches Team nahm Teil, gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und den USA. In einer Kaserne in Wien trainierten rund 150 Personen - von Bundesheer-Offizieren bis zu zivilen Spezialistinnen und Spezialisten aus der kritischen Infrastruktur den Ernstfall. Sarah Kriesche war für matrix exklusiv bei der weltweit größten Cyber-Übung dabei.

KI-Wettermodell startet in Europa

Fachleute sprechen schon vom KI-Zeitalter der Wettervorhersagen und tatsächlich übertreffen immer mehr KI-Modelle die bisherigen Vorhersagemethoden. Jetzt startet ein neues KI-Wettermodell in Europa. Das neue Vorhersagemodell des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage unter anderem mit Sitz in Bonn ist bis zu 20 Prozent besser als die bisherigen Vorhersagemodelle und ist das erste offen verfügbare KI-Wettermodell, das gleichzeitig mehrere Vorhersagen berechnet. Das neue Wettervorhersagemodell können alle Wetterdienste weltweit nutzen, wie Pascal Kiss berichtet.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe