Hört, hört! Festivals mit Ö1

Die Zukunft am Körper tragen

Ars electronica 2025

Wie könnte eine Stadt aussehen, in der Jacken Handys aufladen, in der Textilien aus Bananenfasern gewebt werden und in der Technologie nicht importiert, sondern lokal entwickelt wird? Das Projekt "The Wild Future Lab" des internationalen Kollektivs "Kairos Futura" aus Nairobi beschäftigt sich mit Kleidung, Textilien und deren Herstellung - und damit, wie man mit neuen Ideen auf ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen reagieren kann. Das künstlerische Forschungslabor bringt Kunstschaffende, Designer, und Wissenschaftlerinnen zusammen. Gemeinsam untersuchen sie, wie eine nachhaltige und selbstbestimmte Zukunft für Kenia aussehen kann, und zwar mit den Materialien und Möglichkeiten, die heute schon vor Ort verfügbar sind. "The Wild Future Lab" gewinnt dieses Jahr den S+T+ARTS Prize Africa, mit dem die Europäische Kommission innovative, interdisziplinäre Projekte auf dem afrikanischen Kontinent auszeichnet. Die prämierten Projekte werden beim Ars Electronica Festival in Linz präsentiert.

Gestaltung: Hannah Balber

Service

Ars Electronica

Sendereihe