
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Punkt eins
Ein Schnäppchen! Oder treue Kund:innen?
Wie uns Aktionen, Treuebonus und Rabatte beeinflussen. Gäste: Univ.-Prof. Dr. Christoph Teller, Institutsvorstand am Institut für Handel, Absatz und Marketing, Universität Linz & Nina Birkner-Tröger, Konsumforscherin, AK Wien. Moderation: Marina Wetzlmaier. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
29. Juli 2025, 13:00
Der Sommerschlussverkauf lockt derzeit mit Rabatten von minus 30, 50 oder gar 70 Prozent in die Modegeschäfte. Beim Kauf von vier Teilen erhalte man eines gratis dazu. Anderswo scheint es auch abseits der Schlussverkäufe und Sales dauerhaft reduzierte Preise zu geben. Nimm zwei, zahl eins, solange der Vorrat reicht. Limitierte Ausgaben gibt es "nur für kurze Zeit". Im Online-Handel ist der angegebene Preis sogar nur wenige Minuten gültig. Bei einem Schnäppchen heißt es: schnell zugreifen.
"Österreich ist ein Schnäppchenland. Wir sind es gewöhnt, dass immer etwas im Angebot ist", sagt Nina Birkner-Tröger, Referentin der Abteilung Konsument:innenpolitik der Arbeiterkammer Wien. Sie warnt: Sonderangebote locken Kund:innen ins Geschäft und wenn man einmal dort ist, kauft man eventuell noch mehr ein. Eine angenehme Kaufumgebung, gestaltet durch Musik oder Licht, motiviert zusätzlich, länger im Geschäft zu verweilen und dadurch mehr zu kaufen. 40 bis 70 Prozent aller Käufe seien laut Arbeiterkammer ungeplant.
Angesichts von Dauer-Sonderangeboten können Kund:innen schnell den Überblick verlieren und die Preisreduktionen nur schwer nachvollziehen. Oft handelt es sich bei den Ausgangspreisen um "Mondpreise", die von Beginn an höher angesetzt sind. "Vergleiche sind auch durch Zusatzleistungen schwierig, zum Beispiel wenn bei Flügen Gebühren für das Gepäck oder den Check-In anfallen", sagt Birkner-Tröger.
Gerade in der Urlaubszeit können Konsument:innen in die Schnäppchen-Falle tappen. Auf Online-Buchungsplattformen für Hotels und Flüge variieren die Preise oft je nachdem, über welches Gerät und zu welchem Zeitpunkt oder aus welchem Bundesland Nutzer:innen darauf zugreifen.
Dauertiefpreise, Sonderangebote, Rabattsticker, Treueboni, Kundenkarten und -Apps sind auch feste Bestandteile im Lebensmittelhandel. Nahezu alle Konsumentinnen und Konsumenten nehmen an Kundenbindungsprogrammen im Lebensmitteleinzelhandel teil, wie eine Analyse des Instituts für Handel, Absatz und Marketing an der Johannes Kepler Universität Linz zeigt. Finanzielle Anreize, wie exklusive Rabatte, seien der Hauptgrund für die Treue der Kund:innen. Fallen diese Vorteile weg, wechseln sie eher zu anderen Lebensmittelgeschäften oder greifen zu günstigeren Produkten. Kundenbindung funktioniere damit als Belohnungssystem, so ein Fazit der Analyse. Aber welche Vorteile haben Konsumentinnen und Konsumenten wirklich? Was macht eine nachhaltige Kundenbindung aus? Wie behält man vor lauter Schnäppchen und Angebote den Überblick? Welche Gefahren bringt der Online-Handel mit sich?
Darüber diskutieren Nina Birkner-Tröger und Christoph Teller, Universitätsprofessor am Institut für Handel, Absatz und Marketing der JKU Linz, als Gäste bei Marina Wetzlmaier.
Reden Sie mit! Nutzen Sie Treueprogramme? Welche Erfahrungen haben Sie mit Schnäppchen? Worauf achten sie beim Einkaufen? Rufen Sie an unter 0800 22 69 79 (kostenfrei innerhalb von Österreich) oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at
Sendereihe
Playlist
Untertitel: Lennon; McCartney
Titel: Can't Buy Me Love
Ausführende: Connie Evingson
Label: SUMMIT Rec.
Komponist/Komponistin: Goldfrapp
Album: Felt Mountain
PAPER BAG
Ausführende: Goldfrapp
Länge: 04:05 min
Label: PIAS Mute 391.0188.2
Komponist/Komponistin: Leo Robin
Komponist/Komponistin: Ralph Rainger
Album: AS TIME GOES BY
Titel: Easy living
Solist/Solistin: Bryan Ferry /Gesang m.Begl.
Länge: 02:16 min
Label: Virgin 8482712