Kulturjournal

Karl Schlögel ++ Georg Baselitz ++ Siedlung Doktorberg

Friedenspreis an Karl Schlögel
SFS: Interview Georg Baselitz
Siedlung von Glück und Auböck

Beiträge

  • Schlögel erhält Friedenspreis des dt. Buchhandels

    Der deutsche Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025. Das gab der Stiftungsrat am Dienstag in Frankfurt am Main bekannt. Der Friedenspreis zählt zu den wichtigsten internationalen Auszeichnungen und wird einmal im Jahr an eine Persönlichkeit verliehen, die in hervorragendem Maß durch ihre Tätigkeit zur Verwirklichung des Friedensgedankens beigetragen hat.

  • Baselitz-Puppen im Salzburger Marionettentheater

    Igor Strawinskys "Die Geschichte vom Soldaten - gelesen, gespielt, getanzt und in zwei Teilen" hat heute Abend im Salzburger Marionettentheater Premiere. Die Puppen gestaltete der 1938 geborene Maler und Bildhauer Georg Baselitz: den desertierten Soldaten, den Teufel, der ihn durch Geldgeschenke vom Weg abbringt und die Königstochter. Was den international renommierten Künstler reizte, erstmals Marionetten zu kreieren und wie es zum Engagement im 1913 eröffneten Salzburger Marionettentheater kam, erzählt Baselitz im Interview.

  • Salzburg: Ermittlungen zu Gaza-Aktivisten
  • Az W-Exkursion zur Siedlung Kaltenleutgeben

    Am 30.7. startet der Architektur.Film.Sommer im AzW-Hof des MuseumsQuartiers. Wie jedes Jahr wird das Programm aus Einreichungen zusammengestellt und begleitet thematisch die laufende Ausstellung im Architekturzentrum Wien "Suburbia" über den Traum des Lebens am Stadtrand - noch bis 4. August. Als Rahmenprogramm gab es Exkursionen zu Wiener Stadträndern und ihren Architekturen, unter anderem zur Siedlung Doktorberg bei Kaltenleutgeben, die von den Architekten Carl Auböck und Harry Glück geplant, 1969 fertiggestellt und damals als "Alternative zur Verhüttelung des Wienerwalds" gefeiert wurde. Ob das Konzept auch heute noch funktioniert, haben wir uns im Rahmen der Exkursion angesehen.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe