
PICTUREDESK.COM/ULLSTEIN BILD/B. FRIEDRICH
Gedanken für den Tag
Ernst Jandl in Litauen
Cornelius Hell, Literaturkritiker und Übersetzer, zum 100. Geburtstag von Ernst Jandl
29. Juli 2025, 06:57
Ernst Jandls Gedichte abtippen - Zeile für Zeile, Wort für Wort, mit Kohle- und Durchschlagpapier. Als Deutsch-Lektor an der Universität Vilnius habe ich das gemacht, denn in den 1980er Jahren war Litauen von der Sowjetunion okkupiert, und man konnte nicht einfach kopieren. Natürlich hatte ich auch eine Tonbandkassette aus Österreich mitgebracht, auf der Ernst Jandl zu hören war.
Wie sehr Jandls eingeschlagen hatten, bemerkte ich, als meine Studentinnen einen Beitrag für den Germanistentag vorbereiteten. Sie stellten mir ihr Projekt vor: ein Gedicht in der Machart von Ernst Jandl, in dem sie den Namen eines Dozenten so lange reduzierten, bis in der Schlusszeile die Buchstabenpaare ZK und KZ übrigblieben.
ZK war die Abkürzung des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei, KZ stand für Konzentrationslager. Ich war entsetzt und machte den Studentinnen geradezu wütend klar, dass sie dieses Gedicht auf keinen Fall vortragen konnten. Ich musste so reagieren, denn es hätte ja ein Spitzel unter uns sein können; und der Vortrag des Gedichts hätte ihre Chancen auf Studienabschluss und einen Beruf massiv beeinträchtigt, wenn nicht zu einem Strafverfahren geführt. Erst später konnte ich den Studentinnen sagen, wie genau sie Jandls Poesie verstanden hatten. Und noch heute wundere ich mich, wie gut seine Gedicht-Methode mit einem litauischen Namen im Sowjetsystem funktioniert hat.
Eine meiner damaligen Studentinnen war in den 2000er Jahren Vorsitzende des litauischen Deutschlehrer-Verbandes. Sie lud mich zu einem Jandl-Workshop mit Schülerinnen und Schülern ein. Einige kamen aus Musik- oder Kunstschulen und konnten kaum Deutsch, aber Prinzipien von Jandl-Gedichten umzusetzen, gelang ihnen hervorragend.
Als mich später ein Kollege fragte, was wir denn in diesem Workshop gemacht hätten, sagte ich spontan: "Wir haben die Welt verjandelt." Und noch heute erinnere ich mich: In diesen Tagen an der litauischen Ostseeküste war alles Jandl.
Service
- Ernst Jandl, "mal franz mal anna", Gedichte, Reclam 2020
- Ernst Jandl, "Laut und Luise", Reclam 2025
- Ernst Jandl, "Werke in sechs Bänden" (Taschenbuch-Kassette), Luchterhand Literaturverlag 2016
- Ernst Jandl, "peter und die kuh", Gedichte, Luchterhand Literaturverlag 1996
- Ernst Jandl, "stanzen", Luchterhand Literaturverlag 1992
- Hans Haider, "Ernst Jandl 1925-2000. Eine konkrete Biographie", Verlag J. B. Metzler 2023
- "Ernst Jandl zum 100. Lieblingsgedichte", ausgewählt und kommentiert von Luchterhand-AutorInnen, Hrsg. von Christoph Bultmann, Regina Kammerer, Martina Klüver und Mirjam Spinrath, Luchterhand Literaturverlag 2025
- Bernhard Fetz, "Ernst Jandl. Biografie einer Stimme", Wallstein Verlag 2025
Podcast abonnieren
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Thomas Gansch
Gesamttitel: HALF A YEAR TOO EARLY - DEMO
Titel: Das Schwarze Tuch/instr.
Solist/Solistin: Thomas Gansch
Solist/Solistin: Wolfgang Muthspiel
Solist/Solistin: Georg Breinschmid
Länge: 10:29 min
Label: Demo