Kulturjournal

Salzburger Festspiele ++ Klassik-Influencer ++ Troja

Sibylle-Berg-Stück in Salzburg
Das Phänomen "Klassik-Influencer"
Der neue Krieg um Troja

Beiträge

  • Salzburg: "Mein ziemlich seltsamer Freund Walter"

    "Mein ziemlich seltsamer Freund Walter" ist ein Theaterstück für Menschen ab zehn Jahren, das heute Nachmittag im Rahmen der Salzburger Festspiele im Schauspielhaus Salzburg Premiere hatte. Geschrieben hat diese Mutmachgeschichte über Freundschaft und Mobbing Sibylle Berg, die schon mit ihrem ersten Roman "Ein paar Leute suchen das Glück und lachen sich tot" einen Bestseller landete. Uraufgeführt wurde das Stück 2014, jetzt ist es in der Inszenierung von Fabiola Kunen im Rahmen der Reihe "Jung und Jede/r" bei den Salzburger Festspielen zu sehen.

  • Theaterregisseur Robert Wilson gestorben
  • TikTok begeistert Massen für Lapwoods Orgelkonzert

    13.000 Menschen, die auf der Kölner Domplatte anstehen, um in ein Orgelkonzert zu kommen - auf TikTok hat die britische Organistin Anna Lapwood mehr als eine Million Follower und es gelingt ihr auch, diese Gefolgschaft im digitalen Raum in analoge Konzerte zu locken. Und sie ist nicht die Einzige, die es per TikTok geschafft hat, ein nie gesehenes Massen-Interesse für klassische Musik zu wecken.

  • Der neue Kampf um Troja

    Vor fast 3000 Jahren erzählte der griechische Dichter Homer die Geschichte vom Trojanischen Krieg. 1872 entdeckte der deutsche Hobby-Archäologe Heinrich Schliemann die Überreste der Stadt und ließ sie ausgraben. Heute erfährt die sagenumwobene Stadt die Vereinnahmung durch den nationalistischen türkischen Staatspräsidenten Recep Erdogan, der die Trojaner gegen alle wissenschaftliche Erkenntnis dem kleinasiatischen Volk der Hethiter zurechnen will. Eine Ortsbegehung an der antiken Ausgrabungsstätte.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe