
Renate Bauinger - ORF/BRAZDA
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Evangelische Lebenswelten
Götter- und Menschenwelten - Aspekte der Bibel (1. Buch der Könige 17, 1-16) +++ Krisenfest - Die designierte evangelische Bischöfin Cornelia Richter im Porträt +++ 1.700 Jahre Konzil von Nizäa: Einig sein statt Einheit - Geschichten aus der Geschichte für heute +++ Evangelische Migrationsgeschichte - Renate Bauinger und das Evangelische Museum in Rutzenmoos
3. August 2025, 07:05
Götter- und Menschenwelten - Aspekte der Bibel (1. Buch der Könige 17, 1-16)
Um den Gott Baal und den Gott der Bibel - und wie mit den Gottesvorstellungen und Gotteserfahrungen Politik gemacht wird - geht es in jener biblischen Geschichte, die am 3. August für evangelische Gottesdienste vorgesehen ist. Sie findet sich im Ersten Buch der Könige im sogenannten Alten Testament. Aber es wird auch von Dürre und Hunger erzählt, von Ergebung und Rettung - und davon, wie ein Leben zwischen die Räder von politischen und religiösen Konflikten geraten kann: Gedanken von der evangelisch-reformierten Theologin Milena Heussler. 1990 in Wien geboren, arbeitet sie derzeit in der Beratung für barrierearmes Studieren.
Krisenfest - Die designierte evangelische Bischöfin Cornelia Richter im Porträt
Auch sie ist evangelisch, Pfarrerin im Ehrenamt - und designierte evangelisch-lutherische Bischöfin Österreichs: Cornelia Richter. Am 23. Mai war sie mit großer Mehrheit von der österreichischen Evangelischen Kirchensynode A.B. gewählt worden, am 8. November wird sie ihr Amt antreten. Seit 2012 hat Cornelia Richter eine Professur für Systematische Theologie und Hermeneutik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn inne; ab 2020 war sie Dekanin der Fakultät, seit 2024 ist sie dort auch Vorsitzende des Universitäts-Senats. In ihrer Forschung befasst sich die 54-Jährige unter anderem mit Resilienz, der Fähigkeit der Krisenbewältigung - und das nicht von ungefähr. Ihren Vater verlor sie schon als Kind. Auch ihr Ehemann starb früh. Ihre akademische Karriere, so wird berichtet, erkämpfte sich die Theologin gegen manche Widerstände. Lisa Ganglbaur mit einem persönlichen Porträt der gebürtigen Oberösterreicherin.
1.700 Jahre Konzil von Nizäa: Einig sein statt Einheit - Geschichten aus der Geschichte für heute
Sie war Cornelia Richters erste Lehrerin an der Universität und, wie die designierte Bischöfin sagt, großes Vorbild: die evangelische Theologin und Religionspsychologin Susanne Heine. 1942 in Prag geboren, hat sie u.a. an den Universitäten Zürich und Wien gelehrt; an der Universität Wien bis zu ihrer Emeritierung 2010. Besonders engagiert sich Susanne Heine im christlich-muslimischen Dialog. Und so wirft sie auch einen entsprechenden Blick auf das erste christliche Konzil in Nicäa (heute Iznik in der Türkei), das vor 1.700 Jahren getagt hat. Das Konzil wurde 325 n.Chr. von Kaiser Konstantin I. einberufen, der sich von der Einheitlichkeit der christlichen Lehre die Einheit des Reiches versprach. Zentraler Streitpunkt war die christologische Frage nach der Natur von Jesus Christus und seiner Stellung gegenüber "Gott, dem Vater" und dem "Heiligen Geist". Wie monotheistisch ist das Christentum tatsächlich? Diese Frage stellt sich besonders auch muslimischen Menschen. Gedanken von Susanne Heine zur politischen Unterscheidung von "einig sein" und "Einheit" - und zur Verständigung mit dem Islam in einer religionspluralistischen Gesellschaft.
Evangelische Migrationsgeschichte - Renate Bauinger und das Evangelische Museum in Rutzenmoos
Im historischen Schulhaus in Rutzenmoos in Oberösterreich - heute ist es das Evangelische Museum Oberösterreich - erzählen 13 Räume von Reformationsgeschichte und Unterdrückung evangelischer Menschen in den vergangenen Jahrhunderten. Darüber hinaus geht es um die Entwicklung der 850-Seelen-Ortschaft zu einer von insgesamt neun historischen "Toleranzgemeinden" in Oberösterreich. "Toleranzgemeinde" ist eine Bezeichnung für Kirchengemeinden, die auf Grundlage des von Kaiser Joseph II. 1781 erlassenen "Toleranzpatents für die Nichtkatholiken in Österreich ob der Enns" in der katholischen Habsburger Monarchie existieren konnten.
Als Leiterin des Evangelischen Museums und als weltliche Leiterin (Superintendentialkuratorin) der evangelischen Diözese Oberösterreich thematisiert Renate Bauinger die dem Toleranzpatent vorangegangene habsburgische Transmigrationen evangelischer Menschen. Sie ist auch ein Teil ihrer Familiengeschichte: Renate Bauingers Vorfahren wurden im 18. Jh. von Bad Goisern nach Siebenbürgen (Rumänien) umgesiedelt, und dort wurde sie 1963 in Hermannstadt geboren. Nach der Öffnung der rumänischen Grenzen 1989 organisierte und begleitete sie Hilfstransporte. Dank ihrer Heirat mit einem Österreicher konnte sie nach Österreich ausreisen, was sich wie eine Heimkehr angefühlt hat, wie sie erzählt. In Oberösterreich leitete sie jahrelang das "Evangelische Bildungswerk" und von 2015 bis zu ihrer Pensionierung 2023 lehrte sie an der Katholischen Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz. Renate Bauinger ist verwitwet und Mutter zweier erwachsener Kinder. Mit Lisa Ganglbaur hat die studierte Pädagogin und Verhaltenswissenschafterin über ihr Leben und über "Evangelisches Erinnern" gesprochen.
Service
Aspekte der Bibel
Einig sein statt Einheit Geschichten aus der Geschichte für heute
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Antonio Vivaldi
Album: TRIALOG - MUSIC FOR THE ONE GOD
Titel: Laudamus te - aus "Gloria" RV 589 / Arrangement für 2 Singstimmen, historische und orientalische Instrumente
Textanfang: Laudamus te, benedicimus te, adoramus te, glorificamus te
Solist/Solistin: Francesca Lombardini Mazzulli
Solist/Solistin: Valer Sabadus
Ausführende: Pera Ensemble
Leitung: Mehmet C. Yesilcay
Länge: 01:59 min
Label: Berlin Classics 0300532
Komponist/Komponistin: Felix Mendelssohn Bartholdy
Vorlage: Bibel AT
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Julius Schubring
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Karl Klingemann 1798-1862
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Felix Mendelssohn Bartholdy
Gesamttitel: ELIAS, op.70 / Oratorium in 2 Teilen nach Worten des Alten Testaments für Soli, Chor und Orchester / Gesamtaufnahme von 2001 / 1.Teil
Titel: 7. Elias, gehe weg von hinnen....Du sollst vom Bache trinken und die Raben werden dir Brot bringen / Rez. ein Engel (00:36)
WUNDER DER ERWECKUNG
Leitung: Wolfgang Sawallisch
Orchester: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Solist/Solistin: Michael Volle
Solist/Solistin: Andrea Rost
Solist/Solistin: Marjana Lipovsek
Solist/Solistin: Herbert Lippert
Solist/Solistin: Letizia Scherrer
Solist/Solistin: Thomas Cooley
Länge: 00:36 min
Label: Profil / Hänssler DCD PH07019 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Felix Mendelssohn Bartholdy
Vorlage: Bibel AT
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Julius Schubring
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Karl Klingemann 1798-1862
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Felix Mendelssohn Bartholdy
Gesamttitel: ELIAS, op.70 / Oratorium in 2 Teilen nach Worten des Alten Testaments für Soli, Chor und Orchester / Gesamtaufnahme von 2001 / 1.Teil
Titel: 8. Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir / Doppelchor; die Engel (00:02:56)
WUNDER DER ERWECKUNG
Leitung: Wolfgang Sawallisch
Orchester: Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Solist/Solistin: Michael Volle
Solist/Solistin: Andrea Rost
Solist/Solistin: Marjana Lipovsek
Solist/Solistin: Herbert Lippert
Solist/Solistin: Letizia Scherrer
Solist/Solistin: Thomas Cooley
Länge: 02:56 min
Label: Profil / Hänssler DCD PH07019 (2 CD)
Komponist/Komponistin: Leonard Cohen
Album: Here It Is: A Tribute to Leonard Cohen
Titel: Hallelujah
Solist/Solistin: Sarah McLachlan
Ausführender/Ausführende: Bill Frisell
Ausführender/Ausführende: Immanuel Wilkins
Ausführender/Ausführende: Kevin Hays
Ausführender/Ausführende: Scott Colley
Ausführender/Ausführende: Nate Smith
Ausführender/Ausführende: Gregory Leisz
Ausführender/Ausführende: Larry Goldings
Länge: 04:02 min
Label: Blue Note/Universal 4565995
Komponist/Komponistin: Antonio Caldara um 1670 - 1736
Titel: Missa Sanctorum Cosmae et Damiani
* 11. Credo in unum Deum / Soli, Chor (00:01:56)
* CREDO (00:07:32)
Solist/Solistin: Monika Frimmer
Solist/Solistin: Ralf Popken
Solist/Solistin: Wilfried Jochens
Solist/Solistin: Klaus Mertens
Chor: Westfälische Kantorei
Orchester: Capella Agostino Steffani
Leitung: Lajos Rovatkay
Länge: 01:56 min
Label: EMI CDC 7 54276 2
Komponist/Komponistin: Heinrich Schütz 1585 - 1672
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Martin Luther 1483 - 1546
Album: GEISTLICHE CHORMUSIK 1648 : Gesamtaufnahme der 29 Motetten
Titel: Verleih uns Frieden gnädiglich SWV 372 - Nr.4 Prima pars für Chor zu 5 Stimmen und Instrumentalensemble / Gieb unsern Fürsten SWV 373 - Nr.5 Secunda pars für Chor zu 5 Stimmen und Instrumentalensemble
Chor: Weser Renaissance Bremen
Ausführende: Weser Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
Länge: 04:06 min
Label: deutsche harmonia mundi GD 77171
Komponist/Komponistin: Leonard Cohen
Album: MORE BEST OF LEONARD COHEN
Titel: Hallelujah/live
Solist/Solistin: Leonard Cohen
Länge: 00:42 min
Label: Columbia COL 4882372
Komponist/Komponistin: Nikiforos Ithikos
Bearbeiter/Bearbeiterin: Christodoulos Halaris
Album: BYZANTINISCHE WELTLICHE MUSIK
Titel: Military
Secularmusik
Ausführende: Unbekannt
Länge: 01:35 min
Label: Oraant 001