Ausgewählt

Ein Duo als Trio

Barocke Triosonaten
(Teil-Wiederholung vom 16. November 2023)

Die unter anderem stark durch Arcangelo Corelli geprägte Triosonate der Barockzeit lässt zwei Melodieinstrumente (gewöhnlich zwei Violinen, später auch Holzbläser) auf gleicher Tonhöhe duettieren, während ein so genannter "Basso continuo", eine Bassstimme, zumeist von Cello oder Gambe gespielt, ein meist gleichmäßiges Fundament bildet, das zusätzlich durch Akkorde eines Cembalos, einer Theorbe oder Laute angereichert wird. Bei Johann Sebastian Bach finden sich solche "Triosonaten" als Orgelstücke, in denen die drei Stimmen der Triosonate auf die zwei Hände und Füße des Organisten verteilt werden. Viele Ensembles haben diese Orgel-Triosonaten in die übliche Formation der Triosonate zurückübersetzt und mit zwei Melodieinstrumenten plus Basso continuo aufgenommen - wie etwa Isabella Faust und die Akademie für Alte Musik Berlin, die Camerata Köln oder das Ensemble London Baroque. Ausgewählt vergleicht die Fassungen und Interpretationen.

Sendereihe

Gestaltung