"Sé Nam" von Nana Benz du Togo (Ausschnitt des Covers)

KOMOS

Spielräume

Nana Benz du Togo und Zöj

Musik aus allen Richtungen mit Marlene Schnedl. Neue Alben: "Sé Nam" von Nana Benz du Togo und "Give Water to Birds" des australischen Duos Zöj

Nana Benz du Togo wird als die "voodoo-feministische Afrobeat-Sensation" aus dem westafrikanischen Togo gefeiert (so der Pressetext des Musikvertriebs Broken Silence). Das unkonventionelle Quintett hat bereits mit dem Debütalbum "Ago" (2023) seinen einzigartigen Sound aus der Hauptstadt Lomé in die Welt geschickt. Die Leadsängerinnen Lady Apoc, Queen Aroufo und Parus Kekeli wechseln sich mit Call-and-Response-Gesängen ab, Parus Kekeli bedient zudem einen Synthesizer. Außerdem spielt David Kasanku den "gazé tuyaux", einen selbstgebauten Bass aus PVC-Rohren, dazu gesellt sich das aus Blechen, Plastikkanistern und Holzkisten bestehende Schlagzeug von Toto Tchilatchi.

Nun legt die Band, benannt nach den "Nana Benz" - togolesischen Geschäftsfrauen, die in den 1980er Jahren mit dem Handel von holländischen Wachstüchern in Afrika ein Vermögen gemacht haben - ihr zweites Album vor: "Sé Nam" ("Verstehe mich" auf Gen, der Sprache der Mina), erschienen bei Komos Records. Die elf Tracks kreisen um Themen wie Feminismus, Ökologie und Spiritualität. In einem Interview mit Radio France erzählen die Sängerinnen: "Wir haben die Kraft des Voodoo entdeckt, aber auch seine Tonleitern, seine unglaublichen Rhythmen und seine wunderbaren Melodien."

Wir hören weiter, wechseln den Kontinent: Zöj ist nicht nur ein Duo, sondern ein Dialog zwischen Welten, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Seit 2016 machen die iranisch-australische Musikerin Gelareh Pour - sie ist Meisterin der persischen Instrumente Kamancheh und Qeychak, singt und komponiert - und der australische Perkussionist und Schlagzeuger Brian O'Dwyer unter diesem Namen Musik.

Nun legt das Tandem sein zweites Album "Give Water to Birds" (Parenthèses Records) vor, gefeatured wird der Gitarrist Brett Langsford. Es wurde live aufgenommen im Studio "Hello Daydreamer", zugleich auch Selbstversorger-Unterkunft in den wunderschönen Macedone Ranges in Victoria im Südosten Australiens.

Zöj erschafft darauf eine sich wandelnde Klanglandschaft, in der die Grenzen zwischen Klang, Stille und Natur verschwimmen. "We love this record. It's beautiful, raw, and dreamlike, capturing not just the sound of three musicians but the space, the land, and the unseen forces that connect them", so verkündet Gelareh Pour im Booklet des Albums.

Service

Nana Benz du Togo ZÖJ

Sendereihe

Gestaltung

  • Marlene Schnedl

Playlist

Komponist/Komponistin: Nana Benz du Togo
Titel: Recycle
Solist/Solistin: Lady Apoc : vocals
Solist/Solistin: Parus Kekeli : vocals & Keyboard
Solist/Solistin: Queen Aroufo : vocals
Solist/Solistin: Toto Tchilatchi : drums
Solist/Solistin: David kasanku : gazé tuyaux (bass pvc)
Länge: 04:05 min
Label: Komos - KOSO43LP

Komponist/Komponistin: Nana Benz du Togo
Titel: Nature
Solist/Solistin: Lady Apoc : vocals
Solist/Solistin: Parus Kekeli : vocals & Keyboard
Solist/Solistin: Queen Aroufo : vocals
Solist/Solistin: Toto Tchilatchi : drums
Solist/Solistin: David kasanku : gazé tuyaux (bass pvc)
Länge: 03:19 min
Label: Komos - KOSO43LP

Komponist/Komponistin: Nana Benz du Togo
Titel: Avancer
Solist/Solistin: Lady Apoc : vocals
Solist/Solistin: Parus Kekeli : vocals & Keyboard
Solist/Solistin: Queen Aroufo : vocals
Solist/Solistin: Toto Tchilatchi : drums
Solist/Solistin: David kasanku : gazé tuyaux (bass pvc)
Länge: 03:24 min
Label: Komos - KOSO43LP

Komponist/Komponistin: Gelareh Pour, Brian O'Dwyer
Text: Siavash Kasraie
Titel: Caspian
Solist/Solistin: Gelareh Pour - Kamancheh, Qheychak Alto, Voice
Solist/Solistin: Brian O'Dwyer - Drumkit
Solist/Solistin: Brett Langsford - Guitar
Länge: 08:23 min
Label: Parenthèses PREC21

weiteren Inhalt einblenden