Radiokolleg
Wie Tiere lernen (1)
Jung lernt von Alt
25. August 2025, 09:30
Was das Lernen in der Tierwelt für eine Rolle spielt, ist seit vielen Jahren Thema in der Verhaltensforschung. Doch was bedeutet Lernen genau? Wie findet es statt, wie wird es weitergegeben und wie profitieren die unterschiedlichsten Tierarten vom Gelernten. Tina Goebel und Ilse Huber sammeln dazu Beispiele.
Schon allein die Beobachtung von Tieren ist eine spannende Sache für den Menschen. Im Zoo, zuhause, im Stall und vor allem in der freien Wildbahn. Ohne die direkte eingreifende Hand des Menschen ist es faszinierend zu erkennen, wie Tiere agieren. Sei es untereinander, miteinander und in ihrer Umwelt. Wie werden die Jungen groß, welche Einflüsse haben andere Jungtiere, welche die älteren Generationen auf ihre Entwicklung? Das Aufwachsen ist eine prägende Phase.
Warum interessiert sich der Mensch überhaupt für das Lernvermögen der Tiere? In der biologischen Forschung bedeutet Intelligenz Flexibilität des Geistes, ergo Anpassungsfähigkeit an die Umwelt, die sich mitunter schnell wandeln kann. In letzter Konsequenz ist Lernen eine mögliche Rettung vor dem Aussterben.