
PICTUREDESK.COM/TOBIAS STEINMAURER
Radiokolleg
"Wie ich Lehrer an einer Wiener Mittelschule wurde. Ein Selbstversuch." (1)
Nicht genügend für das österreichische Schulsystem?
1. September 2025, 09:05
Im April 2024 begann der Autor Johannes Gelich als Lehrer an einer Wiener Mittelschule zu arbeiten. Seine Aufgabe war es, den Schülern in einer sogenannten Deutsch-Förderklasse Grundkenntnisse in Deutsch zu vermitteln. Die Schüler: Flüchtlinge aus Syrien und der Ukraine, Migranten aus Nigeria, Brasilien, Serbien und Rumänien. Er schug damit mitten im Zentrum eines Bildungssystems auf, dem viele Experten keine guten Noten ausstellen: Österreich liege, so die Kritik, mit jährlichen Ausgaben des Bildungsministeriums von etwa zwölf Milliarden Euro im absoluten Spitzenfeld. Und das weltweit. Dennoch rangiert Österreich bei diversen Bildungstests wie PISA gerade einmal im Mittelfeld: Bei PIRLS (Lesetest für 10-Jährige) sanken 2021 die Leseleistungen gegenüber 2016; bei TIMSS (Mathe und Naturwissenschaften) landete das österreichische Schulsystem auf Platz 11. Die aktuelle "PIAAC"-Auswertung hat gezeigt, dass 29 Prozent der Erwachsenen oder 1,7 Millionen Menschen in Österreich Probleme beim Lesen haben. Immer mehr Unternehmen klagen, dass die Abgänger der Mittelschulen oft nicht über die elementarsten Grundkenntnisse in Lesen, Schreiben und Rechnen verfügen würden. Viele Lehrstellen bleiben aus diesem Grund unbesetzt. Wann immer man mit Experten über das österreichische, bzw. Wiener Schulsystem spricht, wird das größte Problem in den mangelnden Deutschkenntnissen der Schülerinnen angesiedelt. In den vergangenen Jahrzehnten seien, so die Experten, vielfach die nötigen Reformen an politischen Grabenkämpfen gescheitert. Ein Beispiel dafür ist die Diskussion über separate Deutsch-Förderklassen. Diese würden die Schüler segregieren und vom Regelunterricht ausschließen, sagen die einen. Schüler, die nicht Deutsch können, müssen zuallererst gezielt die Unterrichtssprache erlernen, damit sie dem Unterricht überhaupt folgen können, sagen die anderen. Eines scheint sicher: das Schulsystem von heute ist den Anforderungen der Gegenwart immer weniger gewachsen.
Service
Radiokolleg-Podcast
Ad Thema Quereinsteiger:
https://www.teachforaustria.at/
https://lehramt.klassejob.at/ich-werde-quereinsteiger-in/
Ombudsstelle für Schulen im BMBWF
https://www.bildung-wien.gv.at/service/Ombudsstelle-f-r-Schulen.html
Andreas Salcher: Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde, edition a, 2019
Andreas Salcher: Das Beste für mein Kind: Schule erfolgreich meistern, edition a, 30. August 2025
Oliver Gruber: Soziale Bildungsungleichheit in Österreichs Schulen: Kontinuitäten und Wandel zwischen 2012 und 2022.
Impulse zu einem professionellen Umgang mit Flucht, Migration und Mehrsprachigkeit in Kindergarten und Volksschule sowie an ihrem Übergang.
https://wissenschaft.arbeiterkammer.at/bildung/Gruber_Oliver.html
Niki Glattauer: Ende der Kreidezeit: Ein bisschen Schule - und der irre Rest des Lebens, Brandstätter Verlag, 2018
Sendereihe
Gestaltung
- Johannes Gelich