
PICTUREDESK.COM/TOBIAS STEINMAURER
Radiokolleg
"Wie ich Lehrer an einer Wiener Mittelschule wurde. Ein Selbstversuch." (2)
Woher kommen die Schüler-Innen?
2. September 2025, 09:05
Viele Experten sind sich einig, dass die sprachlichen Defizite der Schulkinder nicht erst in den Volksschulen und schon gar nicht in den Mittelschulen behoben werden müssen. Aus diesem Grund werden die Kindergärten immer öfter Gegenstand von Studien und Debatten. Die Zahlen sprechen für sich: in Wien haben annähernd 60% der Kindergartenkinder eine nichtdeutsche Erstsprache. In vielen Kindergärten sind deutschsprachige Kinder längst in der Minderheit, jedes fünfte Kind kann nach dem Kindergarten der Umgangssprache Deutsch nicht folgen und ist nicht wirklich schulreif. Der Professor für Elementarpädagogik, Bernhard Koch, fordert in diesem Zusammenhang verpflichtende frühe Deutschförderung für dreijährige Kinder, die einen Förderbedarf aufweisen. Im Kanton Basel-Stadt hat man auf derartige Herausforderungen bereits reagiert und misst mittels Elternfragebögen den Sprachstand der Kinder. Bei den österreichischen Volksschülern werden jedoch nicht nur sprachliche, sondern zunehmend auch motorisch-haptische Defizite festgestellt. Viele Kinder wüssten nicht einmal, wie man einen Stift oder eine Schere hält, bemängelte kürzlich eine Volksschuldirektorin. Doch wie sieht die Realität in den Kindergärten und Volksschulen aus? Wie gehen die Pädagogen und Pädagoginnen mit den steigenden Herausforderungen um? Viele Experten appellieren in diesem Zusammenhang daran, Mehrsprachigkeit vielmehr als Chance und Potential, denn als Defizit in Deutsch wahrzunehmen.
Service
Radiokolleg-Podcast
Susanne Schwab: Eine multiperspektivische Studie zu den Deutschförderklassen
https://dfk-studie.univie.ac.at/
Andreas Schindl: Die Verspätung, Braumüller Verlag, 2020
Susanne Wiesinger und Jan Thies: Kulturkampf im Klassenzimmer: Wie der Islam die Schulen verändert. Bericht einer Lehrerin. Edition QVV, 2018
Machtkampf im Ministerium: Wie Parteipolitik unsere Schulen zerstört, Edition QVV, 2020
Elke Larcher: Wie Bildungsungleichheiten wahrgenommen werden und den Trend zur Privatisierung des Schulerfolgs erhöhen.
https://www.awblog.at/author/L/Elke-Larcher
https://phwien.ac.at/hochschullehrgang-elementarpaedagogik/
Alexia Weiss: Zerschlagt das Schulsystem: . und baut es neu!, Kremayr & Scheriau, 2022
Bernhard Koch: Problemzone Kindergarten, Standard, 19. Mai 2025
https://www.derstandard.at/story/3000000269354/problemzone-kindergarten
https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=32358
Verena Friederike Hasel: Das krisenfeste Kind. Lernen für die Welt von morgen, ? Kein & Aber, 2023
Der tanzende Direktor: Lernen in der besten Schule der Welt, Kein & Aber, 2025
Sendereihe
Gestaltung
- Johannes Gelich