Radiogeschichten

George Orwell berichtet 1936 aus einer Kohlemine

"Unsere Zivilisation beruht auf Kohle" von George Orwell. Übersetzt von Manfred Papst. Es liest Cornelius Obonya.

Die Ära der Kohle-Bergwerke in England ist vorbei. Vor fast 90 Jahren war sie noch auf ihrem langen Höhepunkt. 1936 berichtet George Orwell von den menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen in den Kohleminen in Lancashire und Yorkshire. In sachlichem Stil vergegenwärtigt der literarische Visionär die schwere körperliche Arbeit der Menschen unter Tage und die Verelendung der Bevölkerung in der Zeit der Massenarbeitslosigkeit. "Der Weg nach Wigan Pier" erschien 1937 und gilt neben "Erledigt in Paris und London" von 1933 als seine einprägsamste Sammlung von Sozialreportagen.

Eric Arthur Blair, alias George Orwell, wurde 1903 in Britisch-Indien geboren, in der Eliteschule Eton gedrillt, im Spanische Bürgerkrieg ernüchert: seine Vorstellungen vom Kommunismus erwiesen sich angesichts des Stalinismus als naiv und idealistisch, was der überzeugte Sozialist u.a. in den darauf folgenden Büchern "Mein Katalonien" und "Farm der Tiere" aufarbeitete. Orwell starb 1950, kurz nach der Veröffentlichung von "Nineteen Eighty-Four" und lange bevor das Bewusstsein für nicht erneuerbare Energien stark wurde.

Service

Aus: George Orwell, "Der Weg nach Wigan Pier". Übersetzt von Manfred Papst. Diogenes 2012

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht