
APA/DPA/PATRICK PLEUL
Punkt eins
Selbsthilfe bei Demenz
Unterstützung, Angebote und Bewältigungsstrategien für Personen mit demenziellen Erkrankungen. Gäste: Angela Pototschnigg, Betroffene und Selbstvertreterin &Johanna Püringer, Dachverband Demenz Selbsthilfe Austria, Selbsthilfegruppe "Über den Berg kommen" & Friedrich Gottardi, Angehöriger und Obmann der Selbsthilfegruppe "Memory". Moderation: Barbara Zeithammer. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
5. September 2025, 13:00
Die Diagnose traf Angela Pototschnigg "wie eine Lawine" und gleichzeitig verspürte sie eine Erleichterung, sagt sie. Viele Jahre hatte sie nicht gewusst, was der Grund für die kognitiven Veränderungen war: für Fehler, die in der Arbeit passierten, zunehmende Vergesslichkeit oder Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Pototschnigg war 59 Jahre alt, als der Arzt zunächst ein Burnout diagnostizierte. Erst später kam die endgültige Gewissheit einer demenziellen Erkrankung.
Auf der Suche nach Anlaufstellen und Unterstützung bemerkte sie, dass es vorwiegend Angebote für Angehörige gab, aber wenig für sie als Betroffene. Heute leistet sie als Selbstvertreterin unermüdlich Aufklärungsarbeit. Auf Vernetzungstreffen und Tagungen in ganz Österreich berichtet sie über ihren Alltag. Sie ist Mitglied der Europäischen Arbeitsgruppe von Menschen mit Demenz bei Alzheimer Europe und Teil von "Über den Berg kommen", einer Selbsthilfegruppe für Personen, die am Beginn einer neurokognitiven Veränderung stehen oder die Demenz-Diagnose in jüngeren Jahren erhalten.
Pototschniggs Botschaft: ein gutes Leben mit Demenz sei möglich. Aber welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Der Dachverband Demenz Selbsthilfe Austria setzt sich dafür ein, dass Menschen mit neurokognitiven Einschränkungen mehr in Entscheidungen zu dieser Frage eingebunden sind. "Die Betroffenen wissen selbst am besten, wie es ihnen geht und was sie brauchen", betont Johanna Püringer vom Dachverband Demenz Selbsthilfe Austria.
Selbstvertreter:innen bringen sich im Rahmen der Österreichischen Demenzstrategie ein, die im Auftrag des Sozialministeriums entwickelt wurde, und beteiligen sich an Forschungsprojekten, wie aktuell dem EU-Forschungsprojekt LETHE-AT. Untersucht wird die Rolle des Lebensstils für die Gehirngesundheit und wie Bewegung, Ernährung, soziale Aktivitäten, aber auch schädigende Faktoren wie Übergewicht und Bluthochdruck demenzielle Erkrankungen beeinflussen.
Große Erfolge wurden zuletzt in der Alzheimer-Forschung erzielt. Erstmals wird in Österreich ein neues Medikament angewendet, das den Verlauf kognitiver Verschlechterungen um etwa 30 Prozent verlangsamen kann. Alzheimer ist mit 60 bis 80 Prozent die häufigste Ursache für Demenzerkrankungen. Ein weiteres Medikament steht in der EU kurz vor der Zulassung. Zudem werden vielversprechende Wirkstoffe derzeit in Studien getestet.
Der Dachverband Demenz Selbsthilfe Austria veranstaltet am 5. September 2025 den österreichweiten Vernetzungstag in Klagenfurt. In der Mittagspause der Veranstaltung wird Friedrich Gottardi, Angehöriger und Obmann der Selbsthilfegruppe "Memory" aus Tirol, telefonisch kurz von der Tagung und seinen Erfahrungen berichten. Angela Pototschnigg und Johanna Püringer sind Gäste im Studio bei Barbara Zeithammer und unsere Hörerinnen und Hörer sind wie immer herzlich eingeladen, über die Bedeutung von Selbsthilfe, notwendige Unterstützung sowie Herausforderungen und den gesellschaftlichen Umgang mit demenziellen Erkrankungen zu sprechen, die geschätzt 170.000 Menschen und ihre Angehörigen betreffen. Sie erreichen uns telefonisch unter 0800 22 69 79 (kostenfrei innerhalb von Österreich) oder per E-Mail an punkteins(at)orf.at
Service
Demenz Selbsthilfe Austria
Gedächtnisambulanzen
Die österreichische Demenzstrategie "Gut leben mit Demenz"
Über den Berg kommen
Demenz Selbsthilfe Austria
Alzheimer Selbsthilfe
Broschürenservice: "Gedächtnisprobleme? Erkennen, abklären und Hilfe annehmen"
Überblick: demenzielle Beeinträchtigungen und Erkrankungen
Beratungsstellen
Pflege
Sendereihe
Gestaltung
- Barbara Zeithammer
Playlist
Komponist/Komponistin: Glen Campbell, Julian Raymond
Titel: I'm Not Gonna Miss You (davon 10 Sekunden unterlegt)
Ausführende: Glen Campbell
Länge: 02:00 min
Label: Big Machine Records
Komponist/Komponistin: Ashley Campbell, Kai Welch
Titel: Remembering (davon 8 Sekunden unterlegt)
I: Ashley Campbell
Länge: 01:18 min
Label: Big Machine Records
Komponist/Komponistin: Yom (Guillaume Humery)
Titel: Everywhere Home (davon 1:30 Minuten unterlegt)
I: Yom
Länge: 02:02 min
Label: Buda Musique