
PICTUREDESK.COM/GEORG OBERWEGER
Radiokolleg
Wer schützt die Schutzhütten? (3)
Klimawandel bedroht Schutzhüttenbetrieb
10. September 2025, 09:30
Durch den Klimawandel leiden immer mehr Hütten unter akutem Wassermangel, so auch das Admonter Haus in den Ennstaler Alpen. Zur Versorgung wurde eine neue Quellfassung errichtet. Die Alternative wäre die aufwändige Versorgung per Hubschrauber.
Ein Opfer des Auftauens des Permafrostbodens wurde hingegen die alte Seethalerhütte in Ramsau am Dachstein. Die Hütte wurde 1929 auf 2740 Metern auf einer Doline errichtet. Durch den Rückgang des Eises und das Nachgeben des Bodens sank sie in sich zusammen. Zudem tat sich ein 35 Meter tiefes Loch auf, dass mit einer Betondecke verschlossen wurde. In der Folge musste eine neue Seetaler Hütte an einer anderen Stelle errichtet werden.
Sei es durch Umwelteinflüsse, oder weil die Sanierung zu aufwändig und teuer ist, pro Jahr verlieren die Österreichischen Alpenvereine durchschnittlich 4 Hütten - Tendenz steigend.