
PICTUREDESK.COM/EXPA/JFK
Radiokolleg
Vom neuen Leben in den Alpen (4)
Natur und Kultur pflegen
11. September 2025, 09:05
Die Alpen sind ein sensibler Naturraum mit großer ökologischer, wirtschaftlicher und kultureller Bedeutung. Deshalb stehen sie auch im Mittelpunkt von Nutzungskonflikten. Der Tourismus verspricht wirtschaftliche Vorteile für die Regionen. Andererseits verlangt der Naturschutz den Erhalt empfindlicher Ökosysteme und Rückzugsräume für Tiere. Wasserkraftwerke sollen erneuerbare Energie produzieren. Aber sie beeinträchtigen zugleich die Landschaft und zerstören wertvolle Naturräume. Der Zuzug von Menschen und der Ausbau von Zweitwohnungen erhöht den Bedarf an bereits knappem Bauland und versiegelt Böden. Auch der zunehmende wirtschaftliche und touristische Transitverkehr beeinträchtigt die Lebensqualität der alpinen Bevölkerung. Der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen alpinen Entwicklung liegt in ganzheitlichen Konzepten, die ökologische, ökonomische und kulturelle Aspekte verbinden. Speziell die Pflege von Kultur - sowohl von traditionellem Brauchtum, als auch von zeitgenössischen Positionen - ist für lebendige Gemeinden unverzichtbar. Kulturelle Impulse in den alpinen Regionen setzen beispielweise Museen. Das Frauenmuseum Hittisau oder die Ötztaler Museen setzen mit aktuellen Ausstellungen Initiativen, die die lokale Bevölkerung miteinbeziehen. So können die Alpen nicht nur erhalten, sondern als dynamischer, dezentraler Lebensraum neu gedacht werden - als eine Region des "Guten Lebens" im Herzen von Europa.
Service
Radiokolleg-Podcast
Werner Bätzing, Die Alpen - Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C.H. Beck, München 2015, 4. Auflage
Eva Maria Cattoen - Ingenieursbüro Lechtalps - Bschlabs Team - Lechtalps
Lechtaler Auszeitdörfer - Lechtaler Auszeitdörfer
Das "Stern", erstes klimaneutrales Hotel Tirols - Obsteig Das nachhaltige Hotel in Tirol - Österreich - Hotel der Stern
Ötztaler Museen - Edith Hessenberger Ötztaler Museen
Ausstellung "Wer Widerstand" - Ötztaler Museen Wer widerstand? Deserteure der Wehrmacht und wer ihnen half
Denk.Mal - Hittisau DENK.MAL - Hittisau im Bregenzerwald
Frauenmuseum Hittisau - Stefania Pitscheider-Soraperra Frauenmuseum Hittisau
Ausstellung Stoff/Wechsel - Frauenmuseum Hittisau