
PICTUREDESK.COM/LARIN CHRISTL
Punkt eins
Schusswaffen - wer bekommt sie? Und warum?
Zur Debatte um die Novelle des Waffengesetzes. Gast: Dr. Eva Erlacher, Rechtsanwältin, Spezialistin für Jagd- und Waffenrecht. Moderation: Philipp Blom. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at
12. September 2025, 13:00
Seit dem School Shooting in Graz am 10. Juni, bei dem ein 21-jähriger mit legal erworbenen Schusswaffen zehn Menschen tötete und elf Menschen verletzte, ist die Debatte über Waffen in Österreich neu entbrannt.
Die Zahl der Personen, die registrierte Waffen besitzen, ist in Österreich seit 2015 kontinuierlich gestiegen, zuletzt auf einen neuen Höchstwert von 374.141, wie eine Auswertung des Innenministeriums zeigte. Mit Stichtag 1. Juni 2025 waren im Zentralen Waffenregister (ZWR) in Österreich 1.518.873 Millionen Schusswaffen registriert und damit legal im Besitz. Wie viele Waffen illegal in Österreich im Umlauf sind, kann freilich nur geschätzt werden. Eine Studie des unabhängigen Rechercheprojekts "Small Arms Survey" vom Graduate Institute of International and Development Studies in Genf zählt Österreich zu den am stärksten bewaffneten Bevölkerungen in Europa.
Vergangene Woche haben die Regierungsparteien einen Gesetzesentwurf für ein strengeres Waffenrecht vorgelegt und in Begutachtung geschickt. Die Novelle sieht unter anderem höhere Altersgrenzen für den Erwerb von Schusswaffen vor, eine verpflichtende Waffenbesitzkarte auch für Kategorie C-Waffen (etwa Flinten und Büchsen), eine Erweiterung der psychologischen Verlässlichkeitsprüfungen und eine Verlängerung der sogenannten "Abkühlphase". Auch Maßnahmen zur Bekämpfung des illegalen Waffenhandels sind geplant, ebenso ein verbesserter Datenaustausch zwischen den Behörden. Bis zum 16. September 2025 können sich diverse Stellen zu der geplanten Novellierung schriftlich äußern; Stellungnahmen waren bereits in den Medien zu hören und zu lesen.
Wer kann in Österreich welche Waffen legal erwerben und was sind die Voraussetzungen dafür? Wie hat sich die Gesetzgebung entwickelt und wie ist das Waffenrecht in Österreich im Vergleich zu anderen Ländern gestaltet?
Eva Erlacher ist Rechtsanwältin und Spezialistin für Jagd- und Waffenrecht. Im Gespräch mit Philipp Blom erläutert sie die gegenwärtige Rechtslage und ihre Problematik. Was müsste sich ändern, um Österreicherinnen und Österreicher besser zu schützen?