Schnegel

ARTHUR RACHBAUER

Vom Leben der Natur

Nackte Schnecken mit versteckter Schale

Der Biologe Robert Nordsieck spricht über die Schnegel.

Teil 1: Ein besonderes Land-Weichtier.

Der Schnegel ist eine Nacktschnecke, die in Österreich vor allem durch den Schwarzen Schnegel (Limax cinereoniger) und den Tigerschnegel (Limax maximus) vertreten ist. Der Schnegel unterscheidet sich von den Wegschnecken - die ebenfalls als Nacktschnecken ohne Gehäuse unterwegs sind - durch seine schlankere Form, einen Kiel am hinteren Körperdrittel sowie die Lage des Atemlochs im hinteren Teil des Mantelschildes.

Der Schwarze Schnegel kann über 20 cm lang werden und ist an einem weißen Streifen am Kiel sowie einer schwarz-weiß gestreiften Fußsohle erkennbar. Der Tigerschnegel erreicht etwa 15 cm, trägt ein typisches Flecken- oder Streifenmuster und kommt häufig in Gärten und Komposthaufen vor.

Schnegel ernähren sich überwiegend von Pilzen und abgestorbenem organischen Material, können aber auch räuberisch Schneckeneier oder andere Schnecken fressen. Damit tragen sie zum Nährstoffkreislauf im Boden bei und spielen eine wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht.

Allgemein sind alle Schnecken Weichtiere und stellen mit rund 85.000 bis 100.000 Arten die größte Klasse dieses Stammes dar. Schnecken können im Wasser und an Land vorkommen. Die Wissenschaft der Weichtiere wird "Malakologie" genannt.

Gestaltung: Lothar Bodingbauer

Service

Gesprächspartner:
Der Biologe und Geograph Robert Nordsieck
Die faszinierende Welt der Schnegel

Weichtiere

Das Buch "Einheimische Schnecken: In der Natur, im Garten und zu Hause" von Robert Nordsieck und Micaela Brugsch ist im Verlag "Natur und Tier" erschienen.

Podcast abonnieren

Sendereihe