
S. FISCHER VERLAG/SOPHIE BRAND
Im Fokus - Religion und Ethik
Freiheit neu denken
Aktuell im Fokus: Kopftuchverbot an Schulen +++ Thema im Fokus: Freiheit neu denken - Eva von Redecker im Gespräch +++ Serie: Das religiöse "Ding der Woche" - Die Weihwassertube
17. September 2025, 16:05
Aktuell im Fokus: Kopftuchverbot an Schulen
Seit sich die Regierung vergangene Woche auf ein Kopftuchverbot für junge Mädchen geeinigt hat, ist die Kopftuch-Debatte ein weiteres Mal in Österreich entbrannt. Bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres soll es Mädchen verboten sein, ein Kopftuch in der Schule zu tragen. Erst 2020 hatte der Verfassungsgerichtshof (VfGH) eine ähnliche Regelung der damaligen ÖVP-FPÖ-Regierung als verfassungswidrig aufgehoben. Hauptbegründung war damals, dass sich das Verbot nur gegen eine Religion, den Islam, richtete. Auch dieses Mal sind Kopfbedeckungen anderer Religionen, zum Beispiel die jüdische Kippa oder der Dastar, der Turban der Sikh-Religion, nicht vom Verbot betroffen. Trotzdem habe man sich an den Vorgaben des VfGH orientiert und entsprechende Begleitmaßnahmen geplant, versichert die Dreierkoalition. Und auch die Oppositionsparteien unterstützen den erneuten Vorstoß. Von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen kommt Kritik, aber auch Zuspruch. Martin Gross berichtet.
Der Soziologe Kenan Güngör beschäftigt sich schon lange mit Themen wie Migration und Integration. Alexandra Mantler hat ihn in seinem Büro in Wien getroffen und spricht mit ihm über Freiwilligkeit, Selbstentfaltung, islamische Gebote, Kindeswohl, die Entscheidung des VfGH im Jahr 2020 und die Frage nach der Symbolpolitik.
Thema im Fokus: Freiheit neu denken - Eva von Redecker im Gespräch
Der Begriff "Freiheit" wird meist mit Bewegungsfreiheit assoziiert, mit dem Anspruch, überall hinzugehen und sich dort entfalten zu können. Freiheit könnte aber auch anders gedacht werden. Daraufhin verweist die deutsche Philosophin Eva von Redecker, die auf einem Biobauernhof in Schleswig-Holstein aufgewachsen ist. In ihrem Buch "Bleibefreiheit" definiert sie den meist räumlich verwendeten Freiheitsbegriff zeitlich um. In Zeiten der Klimakrise und umweltschädlichen Mobilitätsverhaltens erscheint es ihr zukunftsfähiger, Freiheit als die Möglichkeit zu verstehen, an einem lebenswerten Ort bleiben zu können. Auf diese Weise führe "Bleibefreiheit" nicht zur Vereinzelung, sondern fördere gemeinsame Verantwortung für die Umwelt
Eva von Redecker studierte Philosophie, Germanistik und Geschichte in Kiel, Tübingen, Cambridge und Potsdam. 2017 baute sie als stellvertretende Direktorin das Center for Humanities and Social Change mit auf. Redecker forscht an der Schnittstelle von Kritischer Theorie und feministischer Philosophie. Johannes Kaup hat sie bei den Tagen der Transformation von GlobArt im Stift Melk getroffen und mit ihr über ihren Freiheitsbegriff und ihre eigenen Glaubensüberzeugungen gesprochen.
Serie: Das religiöse "Ding der Woche" - Die Weihwassertube
In der September-Rubrik dreht sich alles um religiös-konnotierte und mal mehr, mal weniger skurrile Objekte. Dieses Mal geht es um eine unscheinbare Tube mit Sprühkopf, die Markus Veinfurter vom römisch-katholischen Wallfahrtsort Frauenkirchen im Burgenland mitgebracht hat. Der dortige Pfarrer Pater Thomas Lackner hat in der Vergangenheit immer wieder mit ausgefallenen Innovationen auf seine Gemeinde aufmerksam gemacht, zum Beispiel mit der viel gefeierten Messweintankstelle. Markus Veinfurter hat Frauenkirchen ein weiteres Mal besucht und mit Pater Thomas über Messweintankstelle, Weihwassertube und Co. gesprochen.
Sendereihe
Gestaltung
- Konstantin Obermayr