Bootsfahrt in Moskau

PICTUREDESK.COM/AFP/OLESYA KURPYAYEVA

Europa-Journal

Russland, Polen, EU, Griechenland

Russland: Wie es sich unter Putins Propaganda lebt +++ Polen: Kippt die Stimmung gegen Ukrainer*innen? +++ Inflation, Krieg, Wirtschaft in der Krise: EU-Sozialpolitik unter Druck +++ Overtourism in Griechenland: Wie die Athener für Wohnraum in der Altstadt kämpfen

Russland: Wie es sich unter Putins Propaganda lebt
Seit mehr als dreieinhalb Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Und der hat auch das Leben der Menschen in Russland stark verändert. Das autoritär geführte Land ist zu einem brutalen Unterdrückungsstaat ohne freie Medien, ohne Opposition und hunderter politischer Gefangenen geworden. Menschen, die gegen Wladimir Putin und gegen den Krieg sind, die gibt es. Nur sieht und hört man sie kaum noch, weil offene Kritik hart bestraft wird. Die Moskauerin Irina ist eine der wenigen, die sich trauen, über den Alltag in Russland unter Putins Kriegspropaganda zu erzählen. Christian Lininger hat mit Irina in Moskau gesprochen.

Polen: Kippt die Stimmung gegen Ukrainer*innen?
Der Krieg in der Ukraine zeigt, wie fragil der Krieg in Europa ist. Erst vergangene Woche sind 19 russische Kampfdrohnen in den polnischen Luftraum eingedrungen. In Polen ist die Stimmung ohnehin angespannt - auch gegenüber den rund eine Million ukrainischen Geflüchteten, die seit 2022 in Polen leben und arbeiten. Während Warschau in den ersten Jahren nach Beginn der russischen Invasion als einer der größten Unterstützer der Ukraine galt, hat sich die Stimmung deutlich verändert. Daniela Prugger hat sich im Osten Polens umgehört.

Inflation, Krieg, Wirtschaft in der Krise: EU-Sozialpolitik unter Druck
Eine starke Sozialpolitik ist in Zeiten multipler Krisen wichtiger denn je. Die Teuerung, schwächelnde Wirtschaft und Industrie, Wohnraumkrise und Klimawandel und erfordern EU-weite und vor allem sozial gerechte Maßnahmen. Wie kann das gelingen und was ist in den letzten Jahren in der europäischen Sozialpolitik weitergegangen? Oliver Röpke, der Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, zieht Bilanz über seine Amtszeit, die jetzt zu Ende geht. Raffaela Schaidreiter hat den österreichischen Gewerkschafter in Brüssel getroffen.

Overtourism in Griechenland: Wie die Athener für Wohnraum in der Altstadt kämpfen
In der Pláka, der malerischen Athener Altstadt am Fuße der Akropolis, wird der Wohnraum für die Einheimischen knapp. Weil das Viertel unter Denkmalschutz steht, dürfen seit den 1980er Jahren in Pláka keine neuen Hotels mehr öffnen. Ein Gesetz, das aber vom wachsenden Tourismus geschickt umgangen wird. Denn statt zu Hotels, wurden in den vergangenen Jahren ganze Altstadthäuser zu Airbnb-Unterkünften. Viele Anwohnerinnen und Anwohner wollen gegen das Aussterben des Wohnviertels in Pláka ankämpfen und ziehen vor Gericht. Rodothea Seralidou berichtet aus Athen.

Moderation: Martha Georgiew

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe