Radiokolleg
Ein Archivblick auf 70 Jahre Fernsehen (1)
Ton sucht Bild
22. September 2025, 09:05
70 Jahre Fernsehen in Österreich - das Ö1 Radiokolleg begibt sich mit Hilfe des ORF-Archivs auf eine Zeitreise durch Bild und Ton. Archivmaterial, Medienanalyse und persönliche Erinnerungen zeigen, wie sich Gesellschaft, Technik und Erzählweise verändert haben.
Wie aus dem Ton das Bild wurde: Das Radiokolleg erzählt vom Start des Fernsehens in Österreich - voller Improvisation, Pioniergeist und gesellschaftlichem Wandel. Ein akustischer Rückblick auf die Anfänge eines prägenden Mediums.
Als das Fernsehen 1955 in Österreich erstmals auf Sendung ging, war vieles improvisiert: Sendungen wurden noch auf Film produziert, Tonspuren laufend wiederverwendet, und die Fernseher standen anfangs eher beim "Wirt ums Eck" als im eigenen Wohnzimmer.
Was als Erweiterung des Radios begann, entwickelte sich rasch zum neuen Leitmedium. Das Fernsehen wurde zum Teil des Alltags - ein Fenster zur Welt und zugleich ein Spiegel der Gesellschaft. Das Radiokolleg taucht ein in die Pionierjahre des österreichischen Fernsehens. Expertinnen und Experten, aber auch Beteiligte der ersten Jahre ordnen die Anfänge dieses Mediums ein: ein Spannungsverhältnis zwischen Kinoästhetik, Radiokultur und der langsamen Etablierung des Fernsehens als eigenständiges Medium.
Exemplarische Sendemomente zeigen, wie das Fernsehen vom Nebenbei-Medium zum Ort des Staunens und Mitfieberns wurde. Mit Originalansagen, Interviews und Rückblicken auf eine Zeit, in der durch die gelungene Verbindung von Ton und Bild ein vollständiges, erzählbares Fernseherlebnis wurde.
Gestaltung: Martina Huber-Kendl, Michael Liensberger, Kathrin Schedler, Jakob Steiner