Im Gespräch
Samuel Koch, Schauspieler und Schriftsteller
"Wenn ich darüber trauere, was ich nicht habe, werde ich nie all das sehen, was ich habe."
Renata Schmidtkunz im Gespräch mit dem Schauspieler und Schriftsteller Samuel Koch
26. September 2025, 16:05
Im Stück "Endlich Schluss" von Peter Turrini geht es um einen Mann, der sich in seiner Wohnung verbarrikadiert. Des Lebens müde, zählt er bis tausend. Und dann ... endlich Schluss? Bei den "Tagen der Transformation" / GLOBART liest der deutsche Schauspieler Samuel Koch diese Rolle. Darin geht es nur auf den ersten Blick um einen Überdruss an und ein Unbehagen an der Welt. Es geht auch um die Möglichkeit und das Bestehen auf Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit. Und das bis zum Ende. Das passt zum diesjährigen Thema der Tage der Transformation, die im Stift Melk stattfinden: "Achtung. Ein Grenzgang zwischen Alarmismus und gesellschaftlichem Zusammenhalt". Samuel Koch, geboren 1987 in Neuwied in Rheinland-Pfalz, ist seit seinem Unfall in der Unterhaltungsshow "Wetten, dass ...?" im Jahr 2010 vom Hals abwärts gelähmt. Mit dem deutschen Journalisten Christoph Fasel schrieb er das autobiografische Buch "Zwei Leben", das 2012 im adeo-Verlag erschien. 2014 schloss Samuel Koch seine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover ab. Seit der Spielzeit 2018/'19 ist er festes Ensemblemitglied am Nationaltheater Mannheim. Außerdem ist er Autor mehrerer Bücher, wie "StehaufMensch!" oder "Rolle Vorwärts". Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz beschreibt er, wie Achtung im Sinne von Selbstachtung gelingen kann und spricht von seiner Sicht auf Hoffnung.