Cathrin Kahlweit

PICTUREDESK.COM/SZ-PHOTO/JOHANNES SIMON

Punkt eins

Das wird man doch noch sagen dürfen!

Wie weit darf und muss Meinungsfreiheit in einer Demokratie gehen? Gast: Cathrin Kahlweit, Publizistin. Moderation: Philipp Blom. Anrufe 0800 22 69 79 | punkteins(at)orf.at

Nachdem der US-amerikanische Satiriker Jimmy Kimmel die Regierung, Trump und die Maga-Bewegung live im Fernsehen kritisiert hatte, wurde seine Show plötzlich abgesetzt und nach einem öffentlichen Aufschrei wenige Tage später wieder ins Programm genommen. Die US-amerikanische Gesellschaft ist zutiefst gespalten darüber, was gesagt werden darf und was nicht.

Aber nicht nur in den USA ist das der Fall. Auch in Europa gibt es immer stärkere Bestrebungen, freie Meinungsäußerung zu kontrollieren und zu begrenzen, bis hin zu steigendem Druck auf öffentlich-rechtliche Medien.

Die Publizistin und Journalistin, Cathrin Kahlweit hat im Rahmen ihrer Tätigkeit als Auslandskorrespondentin der Süddeutschen Zeitung und als Buchautorin mehrmals persönlich Erfahrung mit den Grenzen der Meinungsfreiheit gemacht und setzt sich auch als Autorin immer wieder mit dem Thema auseinander.

Im Gespräch mit Moderator Philipp Blom und mit den Hörerinnen und Hörern diskutiert sie, ob Meinungsfreiheit Grenzen haben muss und wo diese liegen. Wie beeinflussen soziale Medien die Grenzen der Meinungsfreiheit? Muss es erlaubt sein, Menschen und Überzeugungen zu beleidigen? Wie groß ist der Einfluss der so genannten "Cancel Culture" auf den öffentlichen Diskurs? Und wo liegt die Grenze zwischen robusten Diskussionen und verbaler Gewalt?

Nehmen Sie teil an unserem Gespräch! Was sind Ihre Erfahrungen mit den Grenzen der Meinungsfreiheit? Meinen Sie, dass Mann und Frau alles sagen können müssen oder muss das Sagbare in einer Demokratie begrenzt werden?

Rufen Sie an unter 0800 22 69 79 (kostenfrei innerhalb von Österreich) oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

Sendereihe