Kulturjournal
Teata ++ "Bürglkopf" ++ Kabarett ++ Vatikanische Museen
Programm von Teata vorgestellt
Doku "Bürglkopf" neu im Kino
Kabarett beim steirischen herbst
Restaurierung von Skulpturen
29. September 2025, 17:09
Beiträge
-
Sara Ostertag präsentiert Programm ihres "Teata"
Wien hat ein neues Theater, das „Teata“ - dieses Kunstwort soll einfach, niederschwellig und spielerisch klingen und für Neugier und Verwirrung sorgen. Neo-Leiterin Sara Ostertag hat heute ihr Konzept für das neue Mehrsprachenhaus an der Gumpendorferstraße vorgestellt und ihren ersten Spielplan präsentiert. Das Haus, das ehemalige TAG, ist allerdings noch bis nächsten Herbst Baustelle und wird um 2,2 Millionen saniert. Gespielt wird deshalb vorerst im Schauspielhaus, im Kosmos, im Theater am Werk und im Nestroyhof Hamakom. Die Sprachen, die dabei auf der Bühne zu hören und zu sehen sein werden sind Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und die österreichische Gebärdensprache.
- Opernsänger Franz Grundheber verstorben
-
Dokumentarfilm zu Rückkehrzentrum "Bürglkopf"
In der Tiroler Marktgemeinde Fieberbrunn - nur wenige Kilometer vom Wintersportort Kitzbühel entfernt - befindet sich auf 1.300 Metern Seehöhe das sogenannte "Rückkehrzentrum Bürglkopf". Benannt nach dem naheliegenden Berg werden hier Asylsuchende nicht nur mit extremer Abgeschiedenheit und Isolation, sondern auch mit sogenannten "Rückkehrberatungen" konfrontiert. Öffentlich zugängliche Informationen und Zahlen zu, sowie Einblicke in die seit 2017 bestehende Einrichtung gibt es kaum. Die junge Filmemacherin Lisa Polster unternahm mit ihrer Dokumentation "Bürglkopf" den Versuch, das zu ändern. Bei der diesjährigen Diagonale wurde der Film als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet. Ab heute wird "Bürglkopf" in ausgewählten Kinos gezeigt.
-
Kabarett beim steirischen herbst
Das Herbstkabarett hat sich inzwischen als feste Sparte des Festivals steirischer herbst etabliert - heuer findet es bereits zum vierten Mal statt. Im Mittelpunkt steht satirische Sprachkunst in all ihren Facetten, an sechs Abenden mit eigens für das Festival produzierten Stücken. Heuer mit dabei ist unter anderem die gebürtige Britin Charlotte Gash mit "The Gash Club" der Komiker Zaid Alsalame mit seinem autobiographischen Programm "1000 Euro und eine Nacht".
-
Vatikan: Statuen im Atrium restauriert
Es ist ein zentraler Raum der Vatikanischen Museen in Rom: das Atrium der vier Tore, von denen zwei ins Freie führen. Erst im 18.Jahrhundert wurde es erbaut und auch die Statuen, die dort in den Nischen stehen, gehören bei weitem nicht zu den ältesten Kunstwerken, die man in den Museen besichtigen kann. Nun wurden sie einer umfassenden Restaurierung unterzogen - und dabei hat man viel gelernt, auch darüber, wie seinerzeit restauriert wurde.