
PICTUREDESK.COM/AFP/ISHARA S. KODIKARA
Im Fokus - Religion und Ethik
Menschliches Privileg und Tierrecht - ein Widerspruch?
Aktuell im Fokus: Girls and Gods - Film über Religion und Feminismus +++ Thema im Fokus: Menschliches Privileg und Tierrecht - ein Widerspruch? +++ Serie: Die Götter und das liebe Vieh - Alles über den Elefanten +++ Moderation: Konstantin Obermayr
1. Oktober 2025, 16:05
Aktuell im Fokus: Girls and Gods - Film über Religion und Feminismus
Sind Religion und Feminismus Gegensätze oder gibt es Anknüpfungspunkte? Das ist die zentrale Frage des Dokumentarfilmes "Girls and Gods" von Arash T. Riahi und Verena Soltiz, der ab 10. Oktober in den Kinos zu sehen sein wird. Im Mittelpunkt steht die ukrainische Femen-Aktivistin Inna Schewtschenko, die Vertreterinnen unterschiedlichster religiöser und feministischer Strömungen trifft. Ihre Reise führt von römisch-katholischen Frauen in Linz, die sich als Priesterinnen verstehen, über orthodox-jüdische Frauen in New York bis hin zu Aktivistinnen der iranischen "Woman-Life-Freedom"-Bewegung. Gestaltung: Karoline Thaler
Karoline Thaler spricht mit der Regisseurin Verena Soltiz und dem Regisseur Arash T. Riahi über die Idee hinter dem Film "Girls and Gods" und ihre eigene Auseinandersetzung mit dem Thema Religionen und Feminismus.
Thema im Fokus: Menschliches Privileg und Tierrecht - ein Widerspruch?
Lange wurden Tiere nur als "Sache" betrachtet und galten auch vor dem österreichischen Gesetz als solche. Erst 1988 kam es zu einer Änderung im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB), seither gelten Tiere rechtlich als eigenständige Lebewesen. Doch dieser Schritt war eher symbolisch, denn in praktischen Belangen gelten für sie weiterhin sachenrechtliche Regelungen. Allerdings ist die Symbolik nicht zu unterschätzen und hat sich auch auf die Entwicklung des österreichischen Tierschutzrechtes ausgewirkt.
In den Religionen, die von einer Schöpfung sprechen, gelten Tiere als Teil davon. Sie sind dem Menschen zwar nicht gleichgestellt, dennoch ist der Mensch dazu angehalten, einen ethisch vertretbaren Umgang mit Tieren zu pflegen, die "Schöpfung zu bewahren", wie es etwa aus der jüdischen und christlichen Bibel abzuleiten ist. Einen radikaleren Tierschutz verlangen etwa buddhistische Traditionen, die zum Teil eine vegane Lebensform vorschreiben.
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus, wenn Tiere als eigenständige Lebewesen gelten? Wenn sie als Wesen gesehen werden, die denken, fühlen und lernen können? Und wie umgehen mit der Spannung zwischen Tierschutz, -liebe und der Tatsache, dass Menschen Tiere essen? Diesen Fragen geht "Im Fokus" nach. - Gestaltung: Judith Fürst
Serie: Die Götter und das liebe Vieh - Alles über den Elefanten
Er ist bekannt für seine Stärke, Geduld und bemerkenswerte Intelligenz. Doch der Elefant ist mehr als nur ein Tier - er ist ein tief verwurzeltes Symbol, das in vielen Religionen und Kulturen der Welt eine besondere Bedeutung hat. In den Hindu-Traditionen wird Ganesha, der beliebte Gott mit dem Elefantenkopf, als Gott der Weisheit verehrt, Buddhas Mutter, Königin Maya, träumte vor seiner Empfängnis von einem Elefanten und auch in afrikanischen Religionen spielt der Dickhäuter eine wichtige Rolle. Alexandra Mantler folgt den Spuren der Elefanten.
Sendereihe
Gestaltung
- Konstantin Obermayr