Wissen aktuell
Batterieforschung, Aufwärtsblitze
Zellforschung: Von der Batterie zur Biologie, Aufwärtsblitze gefährden Windkraftanlagen
3. Oktober 2025, 13:55
Zellforschung: Von der Batterie zur Biologie
Die großen Durchbrüche der Zukunft werden sich nicht innerhalb der wissenschaftlichen Disziplinen abspielen, sondern zwischen ihnen: das sagt Martin Hetzer, Präsident des österreichischen Forschungszentrums ISTA. Eine aktuelle Studie im Fachblatt "Nature" scheint ihn nun zu bestätigen. Darin ist von einem Brückenschlag zwischen Biologie und Batterieforschung zu lesen.
Gestaltung: Robert Czepel
Aufwärtsblitze gefährden Windkraftanlagen
Haben Sie gewusst, dass es "Aufwärtsblitze" gibt? Also Blitze, die von unten nach oben gehen? Dieses Phänomen ist bekannt, rückt nun aber angesichts zahlreicher Windräder in den Fokus der Forschung, weil diese besonders von Einschlägen betroffen sind.
Gestaltung: Viktoria Tatschl
Blitze stehen seit Jahrhunderten im Fokus der Wissenschaft: die italienische Physikerin Laura Bassi hat bereits 1752 den ersten Blitzableiter Europas auf dem Dach des Universitätsturms in Bologna installiert. Eine Universum History-Dokumentation beschäftigt sich mit ihrem Leben und Wirken. Heute Abend um 23.26 Uhr in ORF 2.
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at