Ausgewählt

Beginn einer Laufbahn

"Opus 1-Werke"

Wann ein Werk endlich den Titel "Opus 1" bekommt, das wird und wurde jeweils sehr unterschiedlich gehandhabt. Während Georges Bizet zum Beispiel seine erste Symphonie mit knapp 17 schrieb, um sie gleich wieder verschwinden zu lassen, gab er in der Folge einem Klavierwalzer die Bezeichnung "Opus 1". Beethoven dagegen fand erst seine drei großen Klaviertrios würdig, als "Opus 1" bezeichnet zu werden. Da war er Mitte 20 und hatte schon viele Werke geschrieben. Strawinsky schätzte sein Opus 1, die Symphonie in Es- Dur, bis zuletzt und führte sie gerne auf. Für Bartok musste das "Opus 1" eine "Rhapsodie für Klavier und Orchester" werden. Auch Prokofieff wandte sich in seinem "Opus 1" zunächst seinem Instrument, dem Klavier, zu.

Sendereihe

Gestaltung

  • Stephanie Maderthaner