Wissen aktuell
Nobelpreis Chemie, Trainingszyklus, "Bewegungssnacks"
Chemienobelpreis 2025 für metallorganische Gerüstverbindungen +++ "Cycle Syncing": Was bringt es? +++ Auch "Bewegungssnacks" machen fitter
8. Oktober 2025, 13:55
Chemienobelpreis 2025 für metallorganische Gerüstverbindungen
Heute hat die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm bekannt gegeben, wer den heurigen Chemie-Nobelpreis bekommt: Er geht an drei Materialforscher, und zwar Susumu Kitagawa (Japan), Richard Robson (Australien) und Omar Yaghi (USA) für die die Entwicklung metallorganischer Gerüstverbindungen, mit deren Hilfe man die Umwelt sauberer machen kann.
Gestaltung: Barbara Reichmann und Marlene Nowotny
"Cycle Syncing": Was bringt es?
"Zyklusbasiertes Training" ist derzeit ein vieldiskutiertes Thema in den sozialen Medien. Den Sport auf den Zyklus abzustimmen, soll Wohlbefinden und Leistung verbessern. Doch die wissenschaftliche Studienlage dazu ist dünn.
Gestaltung: Emily Essl und Barbara Reichmann
Mit: Antje Peukert, Olympiazentrum Vorarlberg
Auch "Bewegungssnacks" machen fitter
Schon wenige Minuten Bewegung zeigen Wirkung, das belegt einmal mehr eine britische Studie. Zumindest körperlich inaktive Menschen profitieren durch eine messbare Verbesserung ihrer Fitness. "Bewegungssnacks" von maximal fünf Minuten moderater oder intensiver Bewegung sollten zweimal am Tag an mehreren Tagen der Woche absolviert werden - zum Beispiel rasches Stiegensteigen oder schnelles Gehen. Mehr dazu gibt es auf science.ORF.at.
Service
Wissen-aktuell-Podcast abonnieren
Weitere Wissenschaftsthemen finden Sie in science.ORF.at