
MAGDALENA DEFNER
Im Fokus - Religion und Ethik
Brutale Nachbarn
Aktuell im Fokus: Psychische Gesundheit unter Druck +++ Thema im Fokus: Brutale Nachbarn - Wie Emotionen den Nahostkonflikt befeuern und entschärfen können +++ Thema im Fokus: Brutale Nachbarn - Wie Emotionen den Nahostkonflikt befeuern und entschärfen können +++ Serie: Die Götter und das liebe Vieh - Alles über die Katze +++ Moderation: Alexandra Mantler
8. Oktober 2025, 16:05
Aktuell im Fokus: Psychische Gesundheit unter Druck
Der 10. Oktober wurde von der Weltgesundheitsorganisation zum Welttag für psychische Gesundheit erklärt. Die Caritas beruft sich auf Daten der Statistik Austria, wonach 30 bis 40 Prozent der österreichischen Bevölkerung im Lauf ihres Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen sind. Wie stark psychische Probleme verbreitet sind, zeigt sich auch im Psychosozialen Zentrum der Caritas in Wiener Neustadt, das heuer sein 35-Jahr-Jubiläum begeht. In der Einrichtung, deren Zielgruppe sozial benachteiligte und einkommensschwache Menschen sind, verzeichnet man eine deutlich steigende Nachfrage. So wurden bei den kostenlosen Tagesangeboten im vergangenen Jahr insgesamt 80 Klientinnen und Klienten betreut, so viele wie nie zuvor und die Tendenz ist steigend. - Gestaltung: Andreas Mittendorfer
Im Studio spricht Alexandra Mantler mit Barbara Haid, Präsidentin des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP), über Gründe für den verstärkten psychischen Druck auf Kinder- und Jugendliche und wirksame - und weniger wirksame - Maßnahmen dagegen.
Thema im Fokus: Brutale Nachbarn - Wie Emotionen den Nahostkonflikt befeuern und entschärfen können
Der israelische Politologe José Brunner im Gespräch mit Johannes Kaup.
Israelis und Palästinenser leben in einer brutalen Nachbarschaft. Beide Seiten fühlen sich seit acht Jahrzehnten existenziell voneinander bedroht. Verschärft hat diese Situation der Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 und die nachfolgende - von einer Kommission des UNO-Menschenrechtsrats jüngst als "genozidal" bezeichnete - Kriegsführung seitens der israelischen Regierung, die nun schon zwei Jahre andauert. "Apelle der Vernunft versagen in diesem Krieg der kollektiven Emotionen. Dieser Konflikt wird erst entschärft, wenn beide Par-teien sich nicht nur als Opfer fühlen, sondern gemeinsam Verantwortung für ihre Zukunft übernehmen." Das sagt der israelische Politologe José Brunner von der Universität Tel Aviv. Sein jüngstes Buch "Brutale Nachbarn" ist das Ergebnis seiner jahrelangen Studien. Dafür hat er mit zahlreichen Menschen gesprochen, um die unterschätzte Rolle der kollektiven Emotionen und historischen Traumata auf beiden Seiten zu beleuchten, die sich dann in Realpolitik auswirken.
José Brunner hat auf Einladung des Centers for Israel Studies sein Buch "Brutale Nachbarn" an der Sigmund Freud Universität vorgestellt. Johannes Kaup hat ihn vorher zu einem Gespräch gebeten.
Serie: Die Götter und das liebe Vieh - Alles über die Katze
In der Bibel wird die Katze nur einmal erwähnt - im wenig bekannten Buch Baruch. In diversen Märtyrerlegenden tauchen Großkatzen als Hinrichtungswerkzeuge auf. Und die schwarze Katze steht für den Teufel selbst. Keine guten Voraussetzungen also - trotzdem zählt die Katze auch unter gläubigen Christinnen und Christen zu den beliebtesten Haustieren. Im Islam hat sie einen deutlich besseren Ruf. Markus Veinfurter hat die Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl an der Universität Graz besucht und sie nach der religiösen Bedeutung von Katzen befragt: Ein Gespräch unter Katzenfreunden.
Service
José Brunner, "Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben - und entschärfen können", Verlag Propyläen