AP/CTK/MICHAELA RIHOVA
Radiokolleg
Terry Riley und seine Komposition In C (2)
Terry Riley und sein Meisterwerk In C
14. Oktober 2025, 09:45
Das Stück "In C", das 1964 zum ersten Mal gespielt wurde, ist zu einem der populärsten und meistaufgeführten Werke der Postmoderne geworden. Dabei stand hinter seiner Kreation kein Masterplan, sondern eher die Verkettung einiger glücklicher Zufälle. 1963 arbeitete Terry Riley mit dem berühmten Jazzer Chet Baker in Paris an einem Theaterprojekt. Er nahm die Musiker auf und bastelte daraus Tonband-Loops. "Plötzlich kam mir die Idee", sagt er im Interview, "dass man solche Klangschleifen auch in der Live-Musik verwenden könnte." Und so entstand die Idee für die 53 komponierten Klangzellen, die sich im Lauf der Komposition immer wiederholen und neu ineinander schreiben. Terry Riley: "So entsteht eine Klanglandschaft, in der ständig Wiederholungen stattfinden. Durch die Wiederholung erkennt man Details in der Landschaft, die man nicht wahrnehmen würde, wenn das Ganze nur einmal stattfinden würde."
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Thomas Mießgang
Playlist
Komponist/Komponistin: Terry Riley
Titel: In C
I: Terry Riley
Label: Columbia Masterworks - MS 7178
Komponist/Komponistin: Terry Riley
Titel: Music for the Gift
I: Terry Riley
Label: Cortical Foundation - organ of Corti 1
Komponist/Komponistin: Schönberg
Titel: Drei Klavierstücke
I: Glenn Gould
Label: CBS MS7098
Komponist/Komponistin: Riley
Titel: In C.
I: Band on a Can
Label: Cantaloupe Music CA21004
