Igor Dodor

PICTUREDESK.COM/AFP/DANIEL MIHAILESCU

Europa-Journal

Moldau, Ukraine, Türkei

Moldau: Wie russische Propaganda-Netzwerke arbeiten +++ Ukraine: Minenräumung mit österreichischer Unterstützung +++ Türkei: Hat Erdogan seinen Zenit überschritten?

Moldau: Wie russische Propaganda-Netzwerke arbeiten

Drei Wochen nach ihrem Sieg bei der Parlamentswahl in Moldau kann die proeuropäische Regierungspartei PAS mit der Bildung ihres Kabinetts beginnen. Das Verfassungsgericht hat diese Woche das Wahlergebnis bestätigt, nachdem es der unterlegene, russlandfreundliche "Patriotische Block" nicht anerkennen wollte. Spitzenkandidat Igor Dodon hatte der Regierung vorgeworfen, in Russland lebende Moldauerinnen und Moldauer an der Abstimmung gehindert zu haben. Die Regierung wiederrum kritisiert die engen Verflechtungen des Blocks mit Moskau und warnte vor massiver russischer Einflussnahme und Stimmenkauf. Journalistinnen des moldauischen Investigativmagazins "Ziarul de Garda" haben vor der Wahl ein gigantisches, russisches Desinformations-Netzwerk aufgedeckt. In einem Exklusiv-Interview mit dem Ö1-"Europa-Journal" erklärt die Chefredakteurin Alina Radu, wie dieses Netzwerk operiert.


Ukraine: Minenräumung mit österreichischer Unterstützung

Minen, Blindgänger, Stolperdrähte - in der Ukraine ist dieser Alptraum alltägliche Realität. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs hat der Einsatz explosiver Waffen tausenden Zivilistinnen und Zivilisten das Leben gekostet oder sie schwer verletzt. Inzwischen gilt die Ukraine als das am stärksten verminte Land der Welt. Die österreichische Hilfsorganisation "Gemeinsam gegen Landminen" unterstützt seit Jahren Projekte vor Ort und arbeitet dabei eng mit der Schweizer Minenräumorganisation FSD zusammen. Wie funktioniert die Minenräumung und wie wird die Bevölkerung für die Gefahren sensibilisiert? Ukraine-Reporterin Daniela Prugger berichtet aus Kyjiw.


Türkei: Hat Erdogan seinen Zenit überschritten?

In der Türkei wird kommende Woche vor Gericht über die Absetzung des Oppositionsführers Özgür Özel von der CHP verhandelt. Der Fall Özel ist nur ein Teil des systematischen Vorgehens der Erdogan-Regierung gegen die Oppositionspartei CHP. Dutzende Politiker der Partei sitzen in Untersuchungshaft, darunter der beliebte Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu. Der Rückhalt für Präsident Erdogan in der Bevölkerung sinkt, ist sein Kampf gegen die Opposition also ein "Akt der Verzweiflung"? Der Sozialwissenschafter Yasar Aydin von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin erklärt im Interview, wie es allgemein um Erdogans Machtposition steht.

Moderation: Martha Georgiew

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe