Studio 54, 1978

AP/RICHARD DREW

Diagonal

50 Jahre Disco - Zur Revolution der Clubkultur

Wie Disco die Welt eroberte - seine Ursprünge, seine Triumphe, sein Fall und sein Vermächtnis: Diagonal reist an die Geburtsstätte von Disco, nach New York. Dort haben wir die Veteran:innen der Clubkultur aufgespürt und diejenigen getroffen, die die Discokugel und Dance-Parties bis heute hochhalten

Von den klandestinen Kellerbars über die Spitzen der Charts bis zum glamourösen "Studio 54". Die Geburtsstunde von Disco als Dance-Club, aber auch als Musikgenre, fand im New Yorker Underground statt. DJ David Mancuso begann in seinem Apartment eine Reihe von Privatpartys mit innovativen Soundsystem zu veranstalten. Inklusivität am Dancefloor war das Rezept für eine sexuelle, ethnische und gesellschaftspolitische Revolution in einer ökonomischen Krise.

Mancusos "The Loft" entwickelte sich zum Zentrum einer neuen Tanzkultur, die 1974 im Mainstream ankommen sollte. Die adretten Motown- Girls emanzipierten sich zu glamourösen schwarzen Discoqueens. Donna Summer wurde zur bestbezahlten Sängerin der Welt und initiierte mit dem Südtiroler Giorgio Moroder den Sound des Euro Disco.

Was den eigentlichen Disco-Sound betrifft, so war er ein Mix aus verschiedenen Stilen. Sicherlich war Motown R&B ein Vorläufer. Funk und Soul, spielten eine Rolle, insbesondere Gruppen aus Philadelphia wie The Stylistics. Oder wie es der britische Soziologe und ehemalige Rockkritiker Simon Frith formuliert: "Die beste Discomusik enthielt ein bemerkenswert starkes Gefühl der kollektiven Euphorie". Let there be dance!

Service

Diagonal "Stadtporträts" als Podcast

Diagonal-gefragt-Podcast abonnieren

Vince Aletti, The Disco Files 1973-78: New York's Underground, Week by Week Taschenbuch, 2018

Tim Lawrence, Love Saves the Day: A History of American Dance Music Culture, 1970-1979, Duke University Press Books, 2004

Tim Lawrence, Life and Death on the New York Dance Floor, 1980-1983, Duke University Press Books, 2016

Lisa Farrington, African-American Art: A Visual and Cultural History, Oxford University Press, 2016

Mel Cheren, My life and The Paradise Garage: Keep on Dancin, Publisher Distribution Company, 2003

Jens Poenitsch, Munich Sounds Better With You, Hirschkäfer Verlag, 2024

Harold A. Dow, The Dow Twins' Legacy: 50 Years of Disco Reflections, D T Media Group Inc, 2024

Noel Hankin, After Dark: Birth of the Disco Dance Party, Eigenverlag, 2021

Frank Decaro, Disco: Music, Movies, and Mania under the Mirror Ball , Rizzoli, 2024

Sendereihe

Gestaltung

  • Petra Erdmann