Radiokolleg
Die Neutralität (2)
Die österreichische Seele: Konfliktscheu, harmonisierend?
21. Oktober 2025, 09:05
Eine Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher spricht sich nach wie vor für die Beibehaltung der Neutralität aus und sieht sie als Teil der Identität des Staates. Selbst nach dem Beginn des Ukraine-Krieges ist die Idee der Neutralität tief im Selbstverständnis der österreichischen Bevölkerung verankert. Doch inwieweit hat sich die politische Ausrichtung des Staates auch auf die Mentalität der österreichischen Seele ausgewirkt? Weichen wir auch im Alltags- oder Berufsleben gerne Konflikten aus und neigen zur Neutralisierung oder Harmonisierung von Gegensätzen, heißt doch die Übersetzung des lateinischen Wortes "Neuter": Keine von beiden Parteien? Was lange Zeit außenpolitisch in der Bündnislosigkeit Österreichs ihren Ausdruck fand, entwickelte sich innenpolitisch zu dem Erfolgskonzept der Sozialpartnerschaft, getragen von den beiden, früher einzigen Großparteien SPÖ und ÖVP. Das innenpolitische Konzept der Konfliktvermeidung hat heute indes Risse bekommen.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Johannes Gelich